Die Berliner Ausgründung GOLARES vom Leibniz-Institut für Kristallzüchtung (IKZ) in Adlershof erhält den Gründerpreis der Leibniz-Gemeinschaft 2017. Die Auszeichnung ist mit einem Preisgeld von 50.000 Euro dotiert, das für die weitere Entwicklung des Unternehmenskonzepts eingesetzt werden kann.
GOLARES hat ein Verfahren zum hochpräzisen und homogenen Beschichten sowie zum effizienten Strukturieren von Bauelementen entwickelt, die zum Beispiel in Lasern oder Sensoren vieler Hightech-Produkte zum Einsatz kommen. Mit einer neuentwickelten Plasmaquelle ist GOLARS in der Lage, dünne Schichten aus Titan- und Aluminiumnitrid herzustellen, die sich durch besondere Härte, Wärmeleitfähigkeit und chemische Beständigkeit auszeichnen. Die so produzierten Wafer bilden die Grundlage für Mikrochips, die in verschiedenen elektronischen und opto-elektronischen Bauelementen verwendet werden.
GOLARES zielt besonders auf innovative kleine und mittelständische Unternehmen, die Plasma-Prozessierung für Kleinserien, Vorversuche und Prototypen, aber auch entsprechende Infrastrukturen nicht selbst vorhalten können. Die dafür eingesetzte Technik verspricht ihnen robustere Produkte mit einer höheren Lebensdauer.
Hinter GOLARES stehen mit Sebastian Golka, einem promovierten Elektroingenieur, und Michael Arens, einem promovierten Physiker, zwei Spezialisten für Plasmaprozesstechnik. Michael Arens bringt dazu Erfahrungen in Vertrieb und Betriebswirtschaft mit.
GOLARES wurde zuletzt mit einem EXIT-Gründerstipendium des Bundeswirtschaftsministeriums für Existenzgründungen aus der Wissenschaft gefördert und vom Gründungsservice Leibniz-Transfer der Leibniz-Gemeinschaft unterstützt. Seit Juni 2016 hat GOLARES als GmbH den operativen Betrieb aufgenommen.
Für den Leibniz-Gründerpreis 2017 waren neben GOLARES drei weitere, hervorragende Gründungsprojekte aus Leibniz-Instituten nominiert, darunter auch MSim – Microelectronic Simulations vom Weierstraß-Institut für Angewandte Analysis und Stochastik in Berlin (WIAS), das moderne und hochwertige Simulations-Produkte für Hersteller von Halbleiter-Bauelementen anbietet. IKZ und WIAS gehören zum Forschungsverbund Berlin e.V., der in diesem Jahr sein 25-jähriges Bestehen feiert.
Mit dem Gründerpreis der Leibniz-Gemeinschaft werden Ausgründungsvorhaben aus Leibniz-Instituten in der Vorbereitungs- bzw. Start-up-Phase unterstützt. Das Preisgeld ist zweckgebunden für Beratungsleistungen bei der Überprüfung und praktischen Umsetzung der Unternehmenskonzepte. Dabei geht es insbesondere um Herausforderungen wie Markteintritt, Einwerbung einer Finanzierung oder Entwicklung von Marketing- und Vertriebskonzepten. Die Begutachtung der eingereichten Vorschläge erfolgte durch die Preis-Jury der Leibniz-Gemeinschaft, die sich aus leitenden Wissenschaftlern von Leibniz-Instituten und Personen des öffentlichen Lebens zusammensetzt, darunter ausgewiesene Experten für Ausgründungen und Wissenstransfer.
Weitere Informationen zum Leibniz-Gründerpreis unter
www.leibniz-gemeinschaft.de/ueber-uns/auszeichnungen/leibniz-gruenderpreis/