
Der Start ins Berufsleben beginnt mit einer guten Ausbildung. Du hast die Schule beendet oder bereits ein paar Semester studiert und suchst eine Berufsperspektive? Bei uns wirst du fit für den Arbeitsmarkt! Wenn du Interesse an Forschung, modernsten Technologien und Methoden, herausfordernden Verwaltungsaufgaben, dynamischen Teams oder einer bunten, internationalen Atmosphäre hast, dann haben wir die passende Perspektive.
Die sieben Institute des Forschungsverbundes Berlin betreiben Spitzenforschung und sind Teil der Leibniz-Gemeinschaft. Unser wissenschaftliches Spektrum reicht von Laserforschung für modernste Medizin und Hightech-Anwendungen, Kristallen für Computerchips und neuen Wirkstoffen für Medikamente bis hin zum Schutz der Artenvielfalt. Forscher*innen aus über 60 Ländern der Erde arbeiten bei uns. Gemeinsam entwickeln sie Methoden, Technologien und Produkte für morgen – zum Beispiel in den Bereichen Gesundheit, Kommunikation, Sensorik oder Umweltschutz.
Forschung ist Teamarbeit. Und während deiner Berufsausbildung wirst du Teil dieses Teams und trägst durch deine Mitarbeit zum Erfolg der Forschungsprojekte bei. Dank der umfassenden und sehr vielfältigen Ausbildung haben unsere Absolvent*innen beste Chancen auf dem Arbeitsmarkt – in Forschungseinrichtungen und Universitäten ebenso wie in Industrie und Handwerk.
Dich interessiert, wie Leben im Detail funktioniert? Du möchtest mit Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen arbeiten und ihre Lebensvorgänge verstehen? Als Biologielaborant*in untersuchst du die unterschiedlichsten Lebewesen, analysierst deren Erbgut, Zellen, Gewebe und Organe.
Am Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) sowie am Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) bieten wir dir eine sehr umfassende Ausbildung an. Sie beginnt mit der Histologie, also dem Schneiden und Anfärben von Gewebe. Dem folgt das Anlegen von Zellkulturen. Dann steigst du immer tiefer in die Molekularbiologie, Chemie, Analytik und Mikrobiologie ein. Medizinische, pharmazeutische und toxikologische Aspekte, Immunologie und Parasitologie gehören ebenso dazu.
Nicht alles davon können dir unsere Wissenschaftler*innen an den Instituten zeigen und beibringen. Deshalb schicken wir dich zu 4- bis 12-wöchigen Praktika, beispielsweise in die Charité Berlin, die Freie Universität Berlin, das Deutsche Rheuma- Forschungszentrum sowie in professionelle Diagnostiklabore. Und natürlich auch in unser modernes Seelabor in Neuglobsow.
Um alle Lernfelder optimal zu vermitteln, arbeitet das IGB in enger Kooperation mit dem BBZ Chemie zusammen. Durch den regelmäßigen Wechsel zwischen unserem modernen Labor und dem BBZ profitierst du von einer vielseitigen und interaktiven Lernumgebung.
Biologielaborant*innen sind in ganz unterschiedlichen Industrie- und Forschungsbereichen gefragt. Sie unterstützen meist Forscher*innen, indem sie Versuchsreihen vorbereiten, durchführen und auswerten – etwa bei der Erprobung neuer Medikamente, im Gewässerschutz oder bei der Erforschung und Bekämpfung von Krankheiten. Dein späteres Aufgabenfeld kann in der Grundlagenforschung, Biotechnologie, Pharmakologie, Kosmetik oder dem Pflanzenschutz liegen, aber auch im Umweltschutz oder der Lebensmittelhygiene.
Duale Berufsausbildung
3,5 Jahre
Mittlerer Schulabschluss oder Abitur (bevorzugt)
Analytik, Arbeit mit Versuchstieren, Biochemie, Biotechnologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Parasitologie, Zellkulturtechnik, Qualitätsmanagement
Spaß an Bio, Chemie und Mathe, Selbstständigkeit, Teamfähigkeit, gute Englischkenntnisse

Chemie mögen die wenigsten in der Schule – du schon! Denn dich fasziniert, was die Welt im Innersten zusammenhält. Atome und Moleküle sind die Grundlage jeglicher Materie und die stoffliche Basis des Lebens, und als Chemielaborant*in bist du ganz dicht dran. Du arbeitest entweder präparativ – synthetisierst also chemische Verbindungen, bereitest Versuchsreihen vor und führst sie durch – oder analytisch. In diesem Fall trennst du Stoffgemische, analysierst deren Bestandteile oder prüfst Substanzen, wie zum Beispiel Arzneimittel oder Gewässerproben, auf ihre Reinheit.
Am Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) bieten wir dir im Verbund mit der Freien Universität (FU) Berlin eine breitgefächerte Ausbildung an. Im ersten Jahr wirst du im Lehrlabor der FU auf dem GEO-Campus (Lankwitz) intensiv in Theorie und Praxis der Chemie einsteigen. Anschließend kommst du zu uns raus an den Müggelsee und wirst – oft auch unter Anleitung unserer Wissenschaftler*innen – lernen, mit den modernsten analytischen Methoden umzugehen. Wir befassen uns unter anderem mit Sedimenten, Mikroorganismen und anderen Lebewesen im Wasser, Schadstoffbelastungen und Nährstoffkreisläufen in Seen und Flüssen.
Proben zu nehmen, sie mittels chromatographischer Verfahren aufzubereiten sowie mit diversen spektroskopischen und spektrometrischen Methoden zu analysieren, ist ein wesentlicher Teil der Arbeit am Institut.
Als Chemielaborant*in arbeitest du später in der chemischen oder pharmazeutischen Industrie, unterstützt Wissenschaftler*innen in Forschungsinstituten oder Universitäten. Du kannst dich natürlich auch zur*zum staatlich geprüften Techniker* in weiterbilden.
Duale Berufsausbildung
3,5 Jahre
Mittlerer Schulabschluss oder Abitur
Chemie, Physik, Mathematik, Synthese, Analytik, Spektroskopie, Photometrie
Verständnis für Naturwissenschaften, Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit, gute Englischkenntnisse

Computer sind deine Welt. Träumst du davon, große Netzwerke zu planen, einzurichten und zu betreuen? Dann lass dich beim Forschungsverbund Berlin zur*zum Fachinformatiker*in für Systemintegration ausbilden. Neben der Gemeinsamen Verwaltung bieten auch drei unserer Forschungsinstitute diese Ausbildung an.
Warum solltest du dich für uns entscheiden und nicht Azubi in einem PC-Shop werden? Ganz klar, weil wir ein sehr breites Feld innerhalb der IT abdecken. Wir betreiben ein stadtweites Netzwerk, über das unsere acht Häuser miteinander verbunden sind. Auch die Server- und Netzwerkadministration (Bedienung, Konfiguration, Fehlerbehebung) sowie die Versorgung der Nutzer*innen mit PCs und Software (Systemintegration) gehören zu unseren Aufgaben. An Instituten richtest du außerdem Messplätze ein und führst Programmierungen durch. Du solltest einen offenen Umgang mit Menschen haben. Denn unsere Kund*innen, meist Wissenschaftler*innen, haben viele Fragen, wollen fachlich von dir geschult und gut beraten werden.
Im Verlauf der Ausbildung hast du die Wahl, in welchem Bereich du dein Wissen vertiefen möchtest. Nach erfolgreichem Abschluss kannst du bei uns im Forschungsverbund oft sogar noch weiter Berufserfahrung sammeln. Fachinformatiker*innen werden unter anderem in Softwarehäusern, von Anwender*innen von Informations- und Telekommunikationssystemen sowie Netzwerkanbietern gebraucht.
Duale Berufsausbildung
3 Jahre
Mittlerer Schulabschluss oder Abitur
Installation und Konfiguration vernetzter IT-Systeme, Projektplanung, Beschaffung, Beratung und Schulung von Nutzer*innen, Datenschutz, Systempflege
Interesse an Technik und Logik, Ausdauer, Selbstständigkeit, gute Englischkenntnisse

Du bist ein Organisationstalent, digital affin, hast Spaß an der Arbeit mit Menschen und behältst gerne den Überblick? Du traust dir zu, mit Excel-Tabellen, verschiedenen digitalen Tools, z. B. für Urlaubsanträge, Monatsabrechnungen und Finanzkontenübersichten, zu jonglieren und dabei auch noch deinen Terminkalender und den deiner*deines Ausbilderin*Ausbilders im Blick zu haben? Dann ist Kauffrau*Kaufmann für Büromanagement der ideale Beruf für dich.
Die Ausbildung wird sowohl von der Gemeinsamen Verwaltung als auch von vier unserer Forschungsinstitute angeboten. Bei uns lernst du unter anderem den Personalbereich, Beschaffung und Finanzen, Sekretariate und die Forschungsabteilungen kennen.
Interner und externer Schriftverkehr, das Beschaffen von Büromaterial, die Vorbereitung von Besprechungen oder Dienstreisen und Reisekostenabrechnungen gehören zu deinen Aufgaben genauso wie Terminkoordination oder die Organisation von Veranstaltungen.
Mit deiner Arbeit unterstützt und entlastest du unsere Wissenschaftler*innen erheblich, sodass sie den Kopf für ihre Forschung frei haben. Kaufleute für Büromanagement werden in Unternehmen verschiedenster Wirtschaftsbereiche, in Forschungseinrichtungen und dem öffentlichen Dienst gebraucht.
Duale Berufsausbildung
3 Jahre
Mittlerer Schulabschluss oder Abitur
Arbeitsorganisation, Buchhaltung, kaufmännisches Rechnen, Pflege der Beziehungen zu Kund*innen, Informationsverarbeitung, Marketing, Personalmanagement, Steuer- und Sozialversicherungsrecht, Beschaffung von Materialien und Anlagen
Teamfähigkeit, schnelle Auffassungsgabe, Kommunikationsfähigkeiten, gute Englischkenntnisse

Bei komplizierten Formeln fängt der Spaß für dich erst an? Du liebst Rätsel, kannst logisch denken und gehst den Dingen geduldig auf den Grund? Dann ist mathematisch-technische*r Softwareentwickler*in dein Beruf!
In diesem Job wendest du mathematische Modelle zur Lösung von Problemen in Technik, Informatik, Naturwissenschaft und Wirtschaft an. Entsprechend vielfältig sind deine Arbeitsfelder: Deine Kompetenz ist in Banken, Versicherungen, IT-Unternehmen ebenso gefragt wie in Forschungseinrichtungen, Rechenzentren oder Universitäten.
Am Weierstraß-Institut für Angewandte Analysis und Stochastik (WIAS), einem weltweit renommierten Forschungsinstitut, bieten wir dir eine besonders vielfältige Ausbildung. Du erweiterst zunächst deine mathematischen Kenntnisse, lernst verschiedene Programmiersprachen und wendest dieses Wissen dann gleich bei der Konzeption und Realisierung von Softwarelösungen für ganz unterschiedliche wissenschaftlich relevante Fragestellungen an, zum Beispiel in den Bereichen Medizin, Klimaforschung, Energieumwandlung, Materialmodellierung oder Nanoelektronik.
Dafür arbeitest du ab dem zweiten Ausbildungsjahr im Team mit unseren Wissenschaftler*innen aus verschiedenen Nationen und bekommst spannende Einblicke in die aktuelle Forschung am WIAS.
Duale Berufsausbildung
3 Jahre
Guter mittlerer Schulabschluss oder Abitur
Mathematische Methoden, Modelle und Algorithmen, Planung und Umsetzung von Softwarelösungen, Datenmodellierungen, objektorientierte Programmierung, Teststrategien, Dokumentation, betriebliche Organisation, Projektmanagement
Mathematisches Verständnis, gute Englischkenntnisse, Team- und Kommunikationsfähigkeit, selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten

Deine Lieblingssneakers trägst du nur privat, oder? Ansonsten kannst du gleich weiterblättern! Denn bei uns musst du schon etwas „geländegängig“ sein. Du bist als Kind geritten oder hast einen Hund? Du hast keine Angst vor großen Tieren und kennst den Unterschied zwischen Tierpflege und dem Streicheln von Tieren? Das ist gut, denn in der Tierpflege geht es um mehr, als niedliche Tierbabys mit der Flasche großzuziehen.
In der Feldforschungsstation des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) beispielsweise bekommst du es mit Rehen, Feldhasen, Murmeltieren, Schafen, Eseln und Ziegen zu tun. Du versorgst die Tiere, beobachtest Verhalten und Gesundheitszustand und unterstützt unsere Forschenden gelegentlich bei ihren Versuchen. Ein Großteil der Arbeit besteht in der Gehegepflege: Zäune reparieren, Koppeln bauen, Rasen mähen – was eben so anfällt. Unsere Tiere brauchen natürlich auch an Feiertagen und am Wochenende ihr Futter. Da musst auch du mal ran. Dafür gibt’s Freizeitausgleich in der Woche oder du verlängerst um diese Tage deinen Urlaub in den Ferien. Gestreichelt wird bei uns übrigens nicht, denn es geht um Wildtiere und die sollen gar nicht zahm werden.
Am Leibniz-IZW schaust du unseren Tierärzt*innen und Patholog*innen über die Schulter. Den Umgang mit Löwen, Tigern, Elefanten und anderen exotischen Tieren lernst du während der Praktika in den Zoos von Berlin oder Leipzig. Dein späterer Arbeitsplatz kann ein Zoo oder Tierpark sein, eine Tierklinik oder -pension oder aber ein Forschungsinstitut wie unseres.
Duale Berufsausbildung
3 Jahre
Mittlerer Schulabschluss (mit guter Biologienote) oder Abitur
Biologie der Tierwelt, Tierhaltung, Fachrechnen, Futtermittelkunde, Tier- und Naturschutzgesetz, Hygiene, praktische Ausbildung in der Feldstation
Vorab Praktika im Zoo oder in einer Tierklinik, gern auch ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ), Zuverlässigkeit, Kritik- und Teamfähigkeit, gute Englischkenntnisse

Wenn du Tiere nicht nur süß findest, sondern dich wirklich für ihre Pflege, Gesundheit und ihr Verhalten interessierst, bist du hier genau richtig.
Am Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP) in Berlin-Buch kannst du dich zur*zum Tierpfleger*in in Forschung und Klinik ausbilden lassen. Dort arbeitest du mit Mäusen und Krallenfröschen und bekommst Einblicke in Grundlagenforschung auf Spitzenniveau. Während der Ausbildung absolvierst du Praktika, zum Beispiel an der Berliner Charité, der Freien Universität Berlin oder beim Max-Delbrück-Centrum, um dort auch andere Tierarten wie Ratten, Kaninchen, Geflügel oder Fische kennenzulernen.
Klingt spannend? Dann solltest du keine Berührungsängste mit Tierversuchen haben. Du unterstützt Wissenschaftler*innen dabei, Fortschritte in ihrer Forschung zu erzielen – natürlich unter Einhaltung aller Tierschutzbestimmungen. Hier sind Verantwortungsbewusstsein, Fingerspitzengefühl und Sorgfalt gefragt!
Dein Berufsalltag während der Ausbildung ist abwechslungsreich. Tägliche Gesundheitskontrollen, füttern der Tiere und säubern der Käfige und sogar kleine Eingriffe wie Blutabnahmen – natürlich immer in Zusammenarbeit mit einer Tierärztin oder einem Tierarzt. Auch administrative Aufgaben wie das Führen von Protokollen und Dokumentation gehören dazu. Lange Fingernägel oder Gesichtsschmuck? Fehlanzeige – Hygiene und Sicherheit gehen vor. Nach der Ausbildung hast du beste Chancen, in deinem Berufsfeld an einem Forschungsinstitut weiterzuarbeiten.
PS: Um eine Krankheitsübertragung auf die Versuchstiere auszuschließen, ist während der Ausbildung der Kontakt zu Nagetieren außerhalb des FMP leider nicht erlaubt.
Duale Berufsausbildung
3 Jahre
Mindestens Mittlerer Schulabschluss oder Abitur
Biologie der Tierwelt, Futtermittelkunde, Tier- und Naturschutzgesetz, Hygiene, Verfahren und Methoden zur Versorgung und zum Transport von Tieren, Kennzeichnung der Tiere, Erfassen der biologischen und physiologischen Daten, Feststellen von Krankheitsanzeichen, Durchführung von Behandlungen und Eingriffen, Einblick in Techniken wie z. B. Embryotransfer, Blutabnahmen an Versuchstieren, Schmerzbekämpfung und Narkose, Instrumenten-, Haut- und Flächendesinfektionen
Zuverlässigkeit, Kritik- und Teamfähigkeit, gute Englischkenntnisse, ein behutsamer und verantwortungsvoller Umgang mit den Tieren, Belastbarkeit

Modellbau ist für dich nichts Neues. Du weißt, wo der Hammer hängt, kannst eine Bohrmaschine mit links bedienen und weißt, dass man Feilen nicht nur für Fingernägel braucht? Perfekt! Dich suchen wir. Lass dich bei uns am Leibniz-Institut für Kristallzüchtung (IKZ) zur*zum Zerspanungsmechaniker* in ausbilden.
Am IKZ entwickeln wir Technologien, um sehr reine Halbleiterkristalle zu erzeugen, die unter anderem in der Mikro- und Optoelektronik eingesetzt werden.
Zerspanungsmechaniker*innen stellen Bauteile nach Vorgaben her, sie planen und optimieren Fertigungsprozesse. Wir bieten dir eine umfangreiche Ausbildung gemeinsam mit einem Berliner Verbundpartner, wo du (nach einem handwerklichen Eignungstest) deine Grundausbildung erhältst. Du lernst zunächst die Basics der Metallbearbeitung – wie Bohren, Fräsen, Drehen und Sägen – sowie das Messen und Prüfen von Bauteilen.
Das Besondere an unserer Werkstatt: Wir arbeiten nicht nur mit Metall, sondern mit sämtlichen Werkstoffen, die man sich vorstellen kann. Im Auftrag der Wissenschaftler*innen fertigen wir Bauteile aus Grafit und Holz, diversen Kunststoffen und Metallen, ja sogar aus Gold, Silber und Platin an. Es sind sehr individuelle Spezialanfertigungen, die für unsere Kristallzüchtungsanlagen benötigt werden. Bearbeitungstechniken, die wir am Institut nicht einsetzen, erlernst du auf externen Lehrgängen.
Dein späteres Betätigungsfeld ist sehr vielfältig, denn Zerspanungsmechaniker*innen werden an vielen Stellen in der Industrie und der freien Wirtschaft gebraucht.
Duale Berufsausbildung
3,5 Jahre
Mittlerer Schulabschluss oder Abitur
Techniken der Metallverarbeitung, Herstellung von Bauteilen, Planung und Optimierung von Fertigungsprozessen, Qualitätsmanagement, Umweltschutz
Handwerkliche Begabung, Vielseitigkeit, Geduld, Teamfähigkeit

Sobald wir Plätze ausschreiben, findest du die Stellenangebote hier.
So bewirbst du dich bei uns
Neugierig geworden? Die Institute und die Gemeinsame Verwaltung des Forschungsverbundes suchen regelmäßig Auszubildende. Wenn eine Stelle als Auszubildende*r ausgeschrieben ist, die dich interessiert, bewirbst du dich online – Papierkram war gestern. Wie das möglich ist, erfährst du in unseren Ausschreibungen. Für die Bewerbung brauchst du ein paar Unterlagen: In einem Motivationsschreiben erzählst du uns von dir und deiner Begeisterung für die ausgeschriebene Ausbildung. Außerdem fragen wir dich nach deinem Lebenslauf, Zeugnissen und Urkunden. Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Gut zu wissen!
Ausbildung im Forschungsverbund? Lohnt sich!
Du interessierst dich für eine Ausbildung in einem der Institute oder in der Gemeinsamen Verwaltung des Forschungsverbundes? Du möchtest mit deiner Arbeit Wissenschaft und Forschung unterstützen?
Bei uns erwarten dich nette Kolleg*innen, ein abwechslungsreicher Arbeitsalltag und Austausch mit anderen Forschungsinstituten über deinen Ausbildungsplatz hinaus.
Der Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst bietet allen Auszubildenden diverse Benefits:
Gute Leistungen und / oder Abitur können deine Ausbildungszeit verkürzen.
Jedes unserer Institute bietet dir noch mehr individuelle Vorteile. Welche das sind, erfährst du auf weiter unten auf der Seite.
Wähle deinen Ausbildungsort!
Jedes Institut und die Gemeinsame Verwaltung des Forschungsverbundes bieten eigene Ausbildungsplätze an. Du kannst dich zum Beispiel als Fachinformatiker*in am Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei am Müggelsee oder aber am Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung in Friedrichsfelde bewerben. Anderes Haus, andere Kolleg*innen, anderer Ausbildungsgang. Hier kannst du dir einen Überblick über unsere Standorte verschaffen.



Forschen für die Zukunft unserer Gewässer – das ist das Motto des IGB. Die Umweltveränderungen, die der Klimawandel in der ganzen Welt verursacht, betreffen vor allem Gewässer, zum Beispiel Seen, Flüsse, Meere oder auch Moore. Die Forscher*innen beobachten nicht nur die Entwicklungen, sondern arbeiten auch an Maßnahmen für einen nachhaltigen Umgang mit unseren Gewässern und allem, was darin wohnt.
Diese Ausbildungen erwarten dich am IGB: Biologielaborant*in (in Kooperation mit dem BBZ Chemie in Adlershof), Chemielaborant*in (in Kooperation mit der Freien Universität Berlin), Fachinformatiker*in, Kauffrau*Kaufmann für Büromanagement
Deine Vorteile bei einer Ausbildung am IGB: Möglichkeit eines Auslandsaufenthalts bei guten Leistungen, Fahrtkostenzuschuss für die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel, Tandemprogramme mit anderen Forschungsinstitutionen und der Gemeinsamen Verwaltung des FVB.

Das IZW möchte verstehen, wie Tiere in der ganzen Welt mit den Veränderungen durch den globalen Klimawandel zurechtkommen. Die Forschungsgebiete reichen über Genetik, Fortpflanzung, Ökologie bis hin zu Krankheiten, die Zoo- und Wildtiere bekommen können. Die Forscher*innen entwickeln auf der Basis ihrer Erkenntnisse auch neue Ideen für den Artenschutz.
Diese Ausbildungen erwarten dich am IZW: Biologielaborant*in, Fachinformatiker*in, Kauffrau*Kaufmann für Büromanagement, Tierpfleger*in
Dein Vorteil bei einer Ausbildung am IZW: Kostenloser Eintritt in den Berliner Tierpark (Mo–Fr)

Das FMP erforscht Stoffe und ihre Wirkung auf die Zellen des menschlichen Körpers. Die Grundlagenforschung, die hier betrieben wird, soll dabei helfen, neue Medikamente zu finden, die zukünftig zur Diagnostik, Vorbeugung oder Behandlung von Krankheiten eingesetzt werden können.
Diese Ausbildungen erwarten dich am FMP: Tierpfleger*in in Forschung und Klinik
FMPDeine Vorteile bei einer Ausbildung am FMP: Möglichkeit eines Erasmus+–Auslandaufenthalts, jede Menge Kooperationen mit anderen Forschungseinrichtungen

Das IZW möchte verstehen, wie Tiere in der ganzen Welt mit den Veränderungen durch den globalen Klimawandel zurechtkommen. Die Forschungsgebiete reichen über Genetik, Fortpflanzung, Ökologie bis hin zu Krankheiten, die Zoo- und Wildtiere bekommen können. Die Forscher*innen entwickeln auf der Basis ihrer Erkenntnisse auch neue Ideen für den Artenschutz.
Diese Ausbildungen erwarten dich am IZW: Biologielaborant*in, Fachinformatiker*in, Kauffrau*Kaufmann für Büromanagement, Tierpfleger*in
Dein Vorteil bei einer Ausbildung am IZW: Kostenloser Eintritt in den Berliner Tierpark (Mo–Fr)

Das PDI stellt atomar genaue Nanomaterialien her. Die Wissenschaftler*innen des PDI erzeugen damit Strukturen, die ganz spezielle Eigenschaften besitzen, welche für Quantentechnologien wichtig sind. Dabei entwickeln sie neue, innovative Ideen für die Herstellung elektronischer Bauelemente.
In diesem Institut arbeiten Nanotechnolog*innen eng mit Wissenschaftler*innen zusammen und erforschen gemeinsam dieses abenteuerliche Feld. Das PDI kann Station deiner Ausbildung beim FVB sein, zum Beispiel wenn du Kauffrau*Kaufmann für Büromanagement werden möchtest.

Am WIAS wird projektorientierte Forschung in Angewandter Mathematik betrieben. Dabei geht es darum, zur Lösung komplexer Probleme in Technik, Wissenschaft und Wirtschaft beizutragen. Die Forschenden am WIAS begleiten den kompletten wissenschaftlichen Lösungsprozess. Dabei arbeiten sie eng mit Anwender*innen aus Industrie und Forschung zusammen.
Diese Ausbildungen erwarten dich am WIAS: Mathematisch-technische*r Softwareentwickler*in


Forschen für die Zukunft unserer Gewässer – das ist das Motto des IGB. Die Umweltveränderungen, die der Klimawandel in der ganzen Welt verursacht, betreffen vor allem Gewässer, zum Beispiel Seen, Flüsse, Meere oder auch Moore. Die Forscher*innen beobachten nicht nur die Entwicklungen, sondern arbeiten auch an Maßnahmen für einen nachhaltigen Umgang mit unseren Gewässern und allem, was darin wohnt.
Diese Ausbildungen erwarten dich am IGB: Biologielaborant*in (in Kooperation mit dem BBZ Chemie in Adlershof), Chemielaborant*in (in Kooperation mit der Freien Universität Berlin), Fachinformatiker*in, Kauffrau*Kaufmann für Büromanagement
Deine Vorteile bei einer Ausbildung am IGB: Möglichkeit eines Auslandsaufenthalts bei guten Leistungen, Fahrtkostenzuschuss für die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel, Tandemprogramme mit anderen Forschungsinstitutionen und der Gemeinsamen Verwaltung des FVB.

Am Max-Born-Institut untersuchen Forschende das Zusammenwirken von Licht und Materie. Dafür benutzen sie Laser. Die Zeiträume, in denen sich die Prozesse abspielen, die hier untersucht werden, sind unvorstellbar kurz. Deshalb sehen sich die Wissenschaftler*innen ständig vor die Herausforderung gestellt, wie solche ultraschnellen Vorgänge beobachtet werden können.
Diese Ausbildungen erwarten dich am MBI: Kauffrau*Kaufmann für Büromanagement
Das IKZ erforscht kristalline Materialien. Solche Materialien werden für viele moderne Techniken benötigt, zum Beispiel für künstliche Intelligenz, die Nutzung erneuerbarer Energien oder neuartige Operationstechniken im Krankenhaus. Am IKZ werden aber nicht nur Kristalle erforscht, sondern auch gezüchtet und der Industrie zur Verfügung gestellt.
Diese Ausbildungen erwarten dich am IKZ: Fachinformatiker*in, Kauffrau*Kaufmann für Büromanagement, Zerspanungsmechaniker*in

Die GV ist so etwas wie das Rechenzentrum des Forschungsverbundes. Von hier aus werden die meisten Verwaltungsvorgänge an den Instituten koordiniert – Finanzen und Personal, Bau- und Gebäudemanagement, Einkauf und IT. Auch der Geschäftsführer des Forschungsverbundes arbeitet von der Gemeinsamen Verwaltung aus.
Diese Ausbildungen erwarten dich in der GV: Fachinformatiker*in, Kauffrau*Kaufmann für Büromanagement
Deine Vorteile bei einer Ausbildung in der GV: Übernahme der Kosten für die Berufsschulbücher, Übernahme von Kosten für Lernmaterialien zur Vorbereitung auf die Prüfung, bezahlte Freistellung bei einem bis zu vierwöchigen Auslandsaufenthalt während der Ausbildungszeit, Austausch mit Forschungsinstituten des FVB


Forschen für die Zukunft unserer Gewässer – das ist das Motto des IGB. Die Umweltveränderungen, die der Klimawandel in der ganzen Welt verursacht, betreffen vor allem Gewässer, zum Beispiel Seen, Flüsse, Meere oder auch Moore. Die Forscher*innen beobachten nicht nur die Entwicklungen, sondern arbeiten auch an Maßnahmen für einen nachhaltigen Umgang mit unseren Gewässern und allem, was darin wohnt.
Diese Ausbildungen erwarten dich am IGB: Biologielaborant*in (in Kooperation mit dem BBZ Chemie in Adlershof), Chemielaborant*in (in Kooperation mit der Freien Universität Berlin), Fachinformatiker*in, Kauffrau*Kaufmann für Büromanagement
Deine Vorteile bei einer Ausbildung am IGB: Möglichkeit eines Auslandsaufenthalts bei guten Leistungen, Fahrtkostenzuschuss für die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel, Tandemprogramme mit anderen Forschungsinstitutionen und der Gemeinsamen Verwaltung des FVB.
Bei Nachfragen kannst du dich gerne an folgende Kontakte wenden. Für eine Bewerbung nutze bitte das Online-Formular bei der ausgeschriebenen Stelle.
Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie
Robert-Rössle-Straße 10
13125 Berlin
direktoratfmp-berlin.de
www.leibniz-fmp.de
Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei
Müggelseedamm 310
12587 Berlin
ausbildungigb-berlin.de
www.igb-berlin.de
Leibniz-Institut für Kristallzüchtung
Max-Born-Str. 2
12489 Berlin
ausbildungikz-berlin.de
www.ikz-berlin.de
Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung
Alfred-Kowalke-Str. 17
10315 Berlin
personalizw-berlin.de
www.izw-berlin.de
Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie
Max-Born-Str. 2A
12489 Berlin
personalmbi-berlin.de
www.mbi-berlin.de
Paul-Drude-Institut für Festkörperelektronik, Leibniz-Institut im Forschungsverbund Berlin e.V.
Hausvogteiplatz 5-7
10117 Berlin
infopdi-berlin.de
www.pdi-berlin.de
Weierstraß-Institut für Angewandte Analysis und Stochastik, Leibniz-Institut im Forschungsverbund Berlin e.V.
Mohrenstr. 39
10117 Berlin
hrwias-berlin.de
www.wias-berlin.de
Gemeinsame Verwaltung
Rudower Chaussee 17
12489 Berlin
ausbildungfv-berlin.de
www.leibniz-fvb.de

Der Start ins Berufsleben beginnt mit einer guten Ausbildung. Du hast die Schule beendet...
