Hochrangige Auszeichnung vom Europäischen Forschungsrat für Thomas Jentsch
Methan: Insektenlarven in Seen sind unvermutete „Klimasünder“
Nanostrukturen als Wegweiser für effiziente Laser-Protonen-Beschleuniger
Naturschutz und Tourismus – Ein mögliches Erfolgsmodell auf der Insel Usedom
Gemeinsam sind wir unberechenbar: Warum Segelfische erfolgreicher in der Gruppe jagen
Gitter aus Nanofallen und Verringerung der Linienbreite in einem Raman-aktiven Gas
Extrem kleine Atombewegungen werden mittels ultrakurzer Röntgenblitze aufgezeichnet
Zeit- und Frequenzbild zur Erklärung ultraschneller atomarer Anregung in starken Laserfeldern
Synthetische Chemikalien: verkannte Komponente des globalen Umweltwandels
Der Wolf ist zurück – Leibniz-IZW und Tierärztekammer Berlin informieren
Filme, Forschung, Diskussionen: Die FlussForscherMatinee beim FlussFilmFest Berlin
Verstärkung relativistischer Elektronenpulse durch direkte Beschleunigung im Laserfeld