Pressemitteilung | FMP | 18-01-2019

„Altern ohne Alzheimer – Werden unsere Enkel die Krankheit noch kennen?“

Prof. Dr. Dr. h.c. Konrad Beyreuther spricht zu erblichen Faktoren und Umwelteinflüssen der Alzheimer Demenz am Mittwoch, dem 20. Februar 2019, 18:00 h – 19:30 h im Max Delbrück Communication Center MDC.C, Raum Axon,

Campus Berlin-Buch, Robert-Roessle-Str. 10, 13125 Berlin.

Prof. Dr. Dr. h.c. Konrad Beyreuther | NAR, Uni Heidelberg

Demenz vermeiden durch Sport, gesunde Ernährung und geistige Fitness? Die Wahrscheinlichkeit, an Alzheimer zu erkranken, ist nur zu etwa ein Prozent von den Genen abhängig. Die Weitergabe von Alternsprozessen und Demenzerkrankungen von einer Generation auf die nächste wird allerdings nicht nur über die Gene bestimmt, sondern auch über Umwelteinflüsse und soziale Faktoren wie finanzielle Möglichkeiten, Wohnort, Bildung, Lebensstil oder berufliches Ansehen. Prof. Dr. Konrad Beyreuther von der Universität Heidelberg stellt in seinem öffentlichen Vortrag diese Vorgänge vor. Während des menschlichen Alterns verändert diese Art der Vererbung, in der Fachsprache Epigenetik genannt, drastisch den zellulären Stoffwechsel. Bei der Alzheimer Demenz spielt dabei die Lebensführung, insbesondere körperliche und geistige Aktivität, eine entscheidende Rolle. Zusammen mit der Entwicklung vom Medikamenten zur Verlangsamung der Alzheimer Demenz rückt damit langfristig ein Altern ohne Alzheimer in den Bereich des Möglichen.

Professor Dr. Dr. h.c. Konrad Beyreuther ist Gründungsdirektor des Netzwerkes Alternsforschung (NAR) der Universität Heidelberg. Sein Forschungsinteresse gilt der menschlichen Gehirnfunktion, der Alzheimer-Krankheit und der Genetik des Alterns. Als ehemaliger Professor für Molekularbiologie, Direktor des Zentrums für Molekularbiologie (ZMBH) und Dekan der Fakultät für Biologie hat er seit 2009 eine Seniorprofessur an der Universität Heidelberg inne. Beyreuthers aktuelles Forschungsinteresse gilt der Plaque-Bildung bei der Alzheimer-Demenz und der Entwicklung rationaler Therapien.

Prof. Dr. Volker Haucke, wissenschaftlicher Direktor am Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP) in Berlin-Buch, wird die Veranstaltung moderieren. Sie findet statt im Rahmen des 3. Internationalen Symposiums des Leibniz-Forschungsverbundes (LFV) Healthy Ageing. Dazu treffen sich rund 120 Wissenschaftler verschiedener Disziplinen am Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie am Campus Berlin-Buch, um über Fragen des Gesunden Alterns und des demographischen Wandels zu diskutieren.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Astrid van der Wall
LFV Healthy Ageing
Leibniz-Institut für Alternsforschung (FLI)
Tel.: 03641 / 65 63 14
healthyageingleibniz-fli.de

Silke Osswald
Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP)
Tel.: 030 94793-104
osswaldfmp-berlin.de