Pressemitteilung | WIAS | 14-11-2016

Auf Leibniz' Spuren in der Mathematik

Gottfried Wilhelm Leibniz, der „letzte Universalgelehrte“, hat nicht zuletzt auch in der Mathematik großartige wissenschaftliche Leistungen erbracht. Diese stehen im Fokus einer öffentlichen Veranstaltung des Weierstraß-Instituts ...

Auf Leibniz' Spuren in der Mathematik

 

Gottfried Wilhelm Leibniz, der „letzte Universalgelehrte“, hat nicht zuletzt auch in der Mathematik großartige wissenschaftliche Leistungen erbracht. Diese stehen im Fokus einer öffentlichen Veranstaltung des Weierstraß-Instituts, in deren Rahmen drei eminente Mathematik-Historiker auf wichtige Bereiche seines Schaffens eingehen.

Da gerade bei Leibniz nach wie vor mehrere zehntausend handschriftlich beschriebene Seiten der Auswertung harren, sind überraschende und spannende neue Erkenntnisse nicht auszuschließen.

Dienstag, 29. November 2016, 17:00 - ca. 19:15 Uhr
Haus der Leibniz-Gemeinschaft
Chausseestr. 111, 10115 Berlin

Vorträge
Prof. Dr. Eberhard Knobloch (TU Berlin und BBAW):
„Gottfried Wilhelm Leibniz - Universalhistoriker und herausragender Mathematiker“
Eine umfangreiche Sichtung Leibniz'scher Handschriften führt zu dem Schluss, dass die vielzitierte fehlende mathematische Leibniz'sche Rigorosität („er teilt ja nur unendlich kleine Größen durcheinander“) in das Reich der Mythen gehört.

PD Dr. Rüdiger Thiele (Universität Leipzig):
„Was ist eine Funktion? Die Entwicklung des Funktionsbegriffs seit Leibniz“
Beschrieben wird die Entwicklung des Funktionsbegriffs „f(x)=y“, der uns seit der Schule sehr vertraut ist, aber erst durch eine Leibniz'sche Großtat erfunden wurde.

Prof. Dr. Thomas Sonar (TU Braunschweig):
„Der Prioritätsstreit zwischen Leibniz und Newton“
Die unangenehme Geschichte des Streits zweier der allergrößten Wissenschaftler (Leibniz und Newton) um eine der größten Erfindungen der Mathematik: Wer hat zuerst die Infinitesimalrechnung ersonnen?

Wir hoffen auf viele kleine und große anregende Diskussion im Anschluss an die drei Vorträge bei leichter Verpflegung in gemütlichem Rahmen! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Kontakt:

Weierstraß-Institut für Angewandte Analysis und Stochastik
Dr. Torsten Köhler, 030-20372 582, torsten.koehlerwias-berlin.de