Globale Veränderungen wie stetiges Bevölkerungswachstum, Armut und der Wandel des Klimas bergen große Risiken für die Ernährungssicherheit künftiger Generationen. Nicht nur die Nahrungsmittelproduktion an sich, sondern auch der Zugang zu Nahrung für alle Menschen muss nachhaltig gesichert werden. Dabei spielt die biologische Vielfalt eine wichtige Rolle. Wissenschaftler um Prof. Klement Tockner, Direktor des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) und Sprecher des Leibniz-Forschungsverbunds Biodiversität, setzen sich dafür ein, Schnittstellen zwischen Biodiversitäts- und Ernährungsforschung zu schaffen. Denn „die biologische Vielfalt ist eine Grundvoraussetzung für das langfristige Wohlergehen des Menschen“, so Tockner.
Die Vielfalt der Gene, Arten und Ökosysteme ist essentiell für Erträge in der Land- und Forstwirtschaft sowie in der Fischerei. Ihr verdanken wir das breite Angebot an Natur- und Nutzpflanzen und an tierischen Erzeugnissen. Darüber hinaus liefert sie uns ein Reservoir an Genen für die landwirtschaftliche Sortenzüchtung – eine Art natürliche Versicherung gegen große Ernteverluste durch Epidemien von Pflanzenkrankheiten und Wetterextreme.
Gleichzeitig bringt eine immer intensivere Landnutzung die biologische Vielfalt zunehmend in Gefahr: Das stetige Bevölkerungswachstum, die Entwicklung neuer Technologien, der zunehmende Einsatz von gentechnisch veränderten und synthetischen Organismen wirken sich langfristig auf terrestrische und aquatische Landschaften aus. Dies erfordert schon jetzt ein Umdenken im Management von Ökosystemen, um ihre Funktionen und ihre Biodiversität auch für künftige Generationen zu erhalten. Hierfür Lösungsansätze zu entwickeln, ist eine große Herausforderung für die Wissenschaft und erfordert die Zusammenarbeit über die Grenzen von Disziplinen hinweg.
Internationale Konferenz rückt den Zusammenhang von Biodiversität und Ernährungssicherheit in den Fokus
Die dritte internationale Biodiversitätskonferenz zu den Millennium-Entwicklungszielen der Vereinten Nationen, die vom 29. bis zum 31. Oktober 2014 in der französischen Stadt Aix-en-Provence stattfindet, steht deshalb unter dem Thema „Biodiversität und Ernährungssicherheit – vom Austausch zu Synergien“. Unter Federführung des Leibniz-Forschungsverbunds Biodiversität sowie des „Mediterranean Institute of marine and terrestrial Biodiversity and Ecology“, einem Institut der französischen Forschungsorganisation „Centre Nationale de la Recherche Scientifique“ (CNRS), bringt die Konferenz Wissenschaftler und Akteure aus den Bereichen der Natur-, Sozial-, Geistes- und Wirtschaftswissenschaften zusammen und bindet zudem politische Entscheidungsträger aktiv ein.
„Ziel der Konferenz ist es, die Zusammenhänge zwischen Biodiversität und Ernährungssicherheit unter ökologischen, ökonomischen und sozialen Gesichtspunkten zu diskutieren, um besser zu verstehen, welche Risiken und Herausforderungen damit einhergehen“, erklärt Klement Tockner. Dabei berücksichtigen die Wissenschaftler auch Themen wie ökologische Wirtschaft, die nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt, alternative Nahrungsmittel und Stolpersteine im Gefüge von Ernährung und Biodiversität. Im Rahmen der Konferenz möchten sie gemeinsame Perspektiven entwickeln, wie sich Ernährungssicherheit, der Erhalt der Biodiversität und eine nachhaltige Entwicklung langfristig in Einklang bringen lassen.
Die Veranstaltung ist Teil einer Konferenzserie, die die Leibniz-Gemeinschaft gemeinsam mit dem CNRS und weiteren lokalen Partnern organisiert und unterstützt. Die vorangegangenen Konferenzen zu den Millennium-Entwicklungszielen beschäftigten sich mit den Themen „Herausforderungen für Forschung und Handlungen“ (2010) sowie „Biodiversität und Gesundheit“ (2013).
Weitere Informationen zur Konferenz unter: http://biodiv2014.sciencesconf.org/
Kontakt:
Laura Tydecks Leibniz-Forschungsverbund Biodiversität, Berlin E-Mail: tydecksleibniz-biodiversitaet.de Emilie Egea The Mediterranean Institute of marine and terrestrial Biodiversity and Ecology (IMBE), Aix-en-Provence E-Mail: emilie.egeaimbe.fr |