Pressemitteilung | FMP | 22-03-2018

ERIC-Status für EU-OPENSCREEN

Die Gründung des europäischen Forschungsinfrastrukturkonsortiums EU-OPENSCREEN ERIC wurde heute im Europäischen Amtsblatt der EU offiziell bekannt gegeben.

ERIC-Status für EU-OPENSCREEN

 

Die Gründung des europäischen Forschungsinfrastrukturkonsortiums EU-OPENSCREEN ERIC wurde heute im Europäischen Amtsblatt der EU offiziell bekannt gegeben. Das Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP) ist am Aufbau der Infrastruktur beteiligt, die vom BMBF mit mehreren Millionen Euro maßgeblich gefördert wird, u.a. die zentrale Wirkstoffbibliothek am Standort Berlin-Buch.

EU-OPENSCREEN-ERIC (European Research Infrastructure Consortium) bietet Forschern aus Europa und der Welt offenen Zugang zu einer einmalig breiten Palette an Hochtechnologien und Werkzeugen für die systematische Untersuchung (Screening) chemischer Substanzen auf ihre biologischen Wirkungen. Die Vielfalt chemischer Substanzen ist praktisch unendlich, ebenso die Vielfältigkeit ihrer Wirkungen; im Rahmen von EU-OPENSCREEN - ERIC sollen die wertvollen, über Europa verstreuten Expertisen und Ressourcen gebündelt und die gesammelten Ergebnisse und  Daten zur Unterstützung der Forschung in den Biowissenschaften sowie ihre Umsetzung in Medizin und Landwirtschaft bereitgestellt werden. Damit wird für Deutschland und Europa eine kompetitive exzellente Forschung und Entwicklung auf allen Gebieten der Lebenswissenschaften sichergestellt.EU-OPENSCREEN-ERIC wird neben Deutschland als Sitzland von Norwegen, Tschechien, Lettland, Finnland, Polen und Spanien getragen. Dänemark wird zunächst als Beobachter und 2019 als volles Mitglied teilnehmen. Sieben weitere Länder bereiten ihre Teilnahme vor. Die Gründungsmitglieder werden am 12. April 2018 auf der konstituierenden Versammlung in Berlin den zukünftigen Direktor des ERIC berufen und damit offiziell den Start der europäischen Forschungsinfrastruktur EU-OPENSCREEN ERIC mit Sitz am Campus Berlin-Buch initiieren.

24 Institute (Screening-Zentren und Chemie-Zentren) sowie ein Datenzentrum wurden in einem unabhängigen Evaluierungsprozess als Partnerinstitute von EU-OPENSCREEN ERIC in den Mitgliedsländern ausgewählt. Von deutscher Seite sind das Berliner Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP), das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig, das Max Delbrück Centrum für Molekulare Medizin (MDC) in Berlin sowie das Fraunhofer Institut für Molekulare Biologie und Angewandte Ökologie (IME) in Hamburg am Aufbau der Infrastruktur beteiligt. Das BMBF wird das EU-OPENSCREEN ERIC mit mehreren Millionen Euro maßgeblich fördern. Diese Investition wird zum einen in die zentrale Wirkstoffbibliothek am Standort Berlin-Buch fließen, zum anderen die technische Ausstattung der anderen deutschen Einrichtungen verbessern.

Mit EU-OPENSCREEN übernimmt Deutschland als Sitzland eine aktive Rolle in der Wissensgenerierung und Wissensnutzung zu chemischen Substanzen und deren biologischen Wirkungen. Deutschland leistet damit einen entscheidenden Beitrag, um Spitzenforschung in Deutschland und Europa zur Lösung großer gesellschaftlicher Herausforderungen in den Bereichen Gesundheit, Ernährung und Umwelt zu gewährleisten.

EU-OPENSCREEN kooperiert bereits im europäischen Cluster-Projekt CORBEL mit dreizehn der neuen Biomedical Sciences (BMS)-Forschungsinfrastrukturen, um gemeinsam einen harmonisierten Zugang der Nutzer zu ihren komplementären biologischen und medizinischen Technologien, biologischen Proben und Datendiensten zu schaffen, die für die hochmoderne biomedizinische Forschung und Entwicklung erforderlich sind. Um neue Anwendungen, die von marinen Organismen abgeleitet werden, in Bereichen wie Arzneimittelentdeckung, neuartige Lebensmittel und Lebensmittelzutaten, selektive Züchtung in der Aquakultur, Biosanierung, Kosmetik und Bioenergie zu fördern, ist EU-OPENSCREEN auch Teil vom europäischen Cluster-Projekt EMBRIC. Über Europa hinaus ist EU-OPENSCREEN mit ähnlichen Konsortien in den USA und in Australien verbunden.

Die Gründung des europäischen Forschungsinfrastrukturkonsortiums EU-OPENSCREEN ERIC wurde am 21. März 2018 im Europäischen Amtsblatt der EU offiziell bekannt gegeben.

Hintergrund:
Die Erforschung biologischer Prozesse durch die gezielte Beeinflussung mit chemischen Substanzen (chemischen Sonden) hat sich zu einer eigenständigen, interdisziplinären und zukunftweisenden Forschungsdisziplin mit hohem Anwendungspotential, der Chemischen Biologie, entwickelt.
Erkenntnisse aus der Chemischen Biologie wie die Entwicklung neuer biologisch aktiver Substanzen, die Aufklärung ihrer Wirkmechanismen und das gesammelte Wissen über die biologischen Effekte von Chemikalien sind von zentraler Bedeutung für alle Bereiche der Lebenswissenschaften. Chemische Wirkstoffe sind die klassischen Mittel zur Behandlung von Krankheiten bei Mensch und Tier, zur Bekämpfung von Schädlingen in der Landwirtschaft und in der Nahrungsmittelherstellung uvm. Innovative neue Wirkstoffe werden wesentlich zur Lösung der großen Herausforderungen einer gesunden alternden Gesellschaft beitragen. Chemische Substanzen können auch unerwartete Nebenwirkungen haben. Nur das breite Wissen über die Wirkungen chemischer Stoffe auf biologische Vorgänge wird eine zukünftige sichere Ernährung, Lebensweise und (personalisierte) Medizin ermöglichen.

Kontakt:

EU-OPENSCREEN COORDINATION TEAM

Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP)
Silke Oßwald, Public Relations
Robert-Rössle-Str. 10
13125 Berlin
osswaldfmp-berlin.de
Tel.: +49 30 94793 104