Der Forschungsverbund Berlin ist mit vier Veranstaltungen mit dabei, zu denen wir Sie herzlich einladen.
- MAL GANZ GRUNDSÄTZLICH: PROTEINE
Lockerer Kneipen-Talk des Moderators André Lampe mit der Expertin Janine Kirstein vom Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie zum Thema Proteine.
Proteine begegnen uns überall: Im Supermarkt auf den Nährwerttabellen der Lebensmittel oder recht offensichtlich in Protein-Riegeln im Müsliregal. Aber auch in unserem Körper spielen sie eine wichtige Rolle und erfüllen die unterschiedlichsten
Aufgaben.
Moderator André Lampe hat Janine Kirstein zu Gast, die sich mit dem Thema hervorragend auskennt. Warum sie eine Expertin ist, wird vorher nicht verraten und das gehört zum Konzept: Erst am Ende des Abends wird offenbart, ob Kirstein Ernährungsberaterin, Wissenschaftlerin, Medizinerin oder etwas anderes ist. Das Publikum kann sich mit Fragen vor und während der Veranstaltung einbringen. Zum Aufwärmen wird ein kleines Protein-Experiment geboten.
Die Veranstaltung ist gleichzeitig die erste Live-Aufnahme des Audio-PodCasts „mal ganz grundsätzlich“. Live-Zeichner Roland Brücker begleitet das Gespräch und projiziert seine Illustrationen.
6 NOV 2018 | 19.30 UHR
Kugelbahn, Grüntaler Straße 51,13359 Berlin-Wedding
- MIND THE LAB
Forschungs-Rush-Hour mit FVB-Instituten und anderen auf U-Bahnhöfen. Eine Zusammenarbeit des Paul-Drude-Instituts mit SciCo, Griechenland.
Die moderne Arbeitswelt, Freizeit, unser Zuhause – nichts davon ist ohne moderne Forschung denkbar. Doch das ist nicht immer für jeden offensichtlich. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler präsentieren ihre Forschung anhand von Live-Experimenten mitten im Alltag: im U-Bahnhof. Während der Schaffner an die Lücke zwischen Bahnsteig und Zug erinnert („Mind the Gap“), stehen die Forscher Rede und Antwort zu ihrer Arbeit im Labor („Mind the Lab“).
8 NOV 2018 | 14.00 - 20.00 UHR
U-Bahnhöfe: Alexanderplatz, Stadtmitte, Friedrichstraße, Möckernbrücke, Rathaus Steglitz
- NANOMATERIALS – LABORATORY WORK AND ARTISTIC INSTALLATION.
SADIE WEIS
Ein Dialog zwischen Forschung des Paul-Drude-Instituts (PDI) und künstlerischer Verarbeitung.
Ausstellung: TÄGLICH | 16.00 - 20.00 UHR
im Motorenprüfstand, Newtonstraße 16, 12489 Berlin-Adlershof
Dialog: 10 NOV 2018 | 14.00 UHR
am PDI, Hausvogteiplatz 5-7, 10117 Berlin-Mitte
Weitere Infos auf der Website der Berlin Science Week.
- VERLEIHUNG DES MARTHE-VOGT-PREISES
Mit dem Marthe-Vogt-Preis zeichnet der Forschungsverbund Berlin seit 2001 jährlich eine herausragende junge Wissenschaftlerin aus dem Raum Berlin/Brandenburg aus. In diesem Jahr erhält mit Dr. Dorothee Braun eine Physikerin die Auszeichnung. Sie forscht am Leibniz-Institut für Kristallzüchtung. In ihrer Dissertation hat sie einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung ferroelektrischer Materialien geleistet. Diese sollen in Zukunft die bleihaltigen Verbindungen ersetzen, die derzeit noch in Computer-Speichern und in der Sensorik verwendet werden.
8 NOV 2018 | 19.00 UHR
Haus der Leibniz-Gemeinschaft, Chausseestraße 111, 10115 Berlin-Mitte
Anmeldung: preisverleihungfv-berlin.de
Die Einladung zur Marthe-Vogt-Preisverleihung steht hier zur Verfügung.
Pressemitteilung zur Preisträgerin: http://www.fv-berlin.de/news/spannende-kristalle-dorothee-braun-erhaelt-marthe-vogt-preis
Das vollständige Programm der Berlin Science Week ist abrufbar unter https://berlinscienceweek.com.