Auftakt: Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei
Ab 14:00 Uhr | Taschenlampen-Tour ab 19:30 Uhr
Natur-Entdecker-Tag im Kienbergpark
Seid dabei und bestimmt mit uns Gewässertiere, erfahrt Wissenswertes über die Sonne und Planeten beim Blick durchs Teleskop, entdeckt spielerisch die Natur, beobachtet Insekten im Mikroskop, begebt euch auf die Spuren von Eichhörnchen und Fledermaus und übt eure Outdoorkenntnisse beim Stocktraining und Schnitzen.
Diese Veranstaltung ist nicht Teil des offiziellen Programms der Langen Nacht der Wissenschaften 2024. Der Eintritt ist frei.
Veranstaltungsort: Umweltbildungszentrum Kienbergpark am Wuhleteich, 12683 Berlin
Mehr Informationen
Forschungsverbund Berlin e. V.
17:00–23:00 Uhr
Infostand: Laser, Kristalle, Tiere & Co. – Sieben Leibniz-Institute in einem Verbund
Wir geben an unserem Stand Einblick in die Forschung der sieben Leibniz-Institute im Forschungsverbund Berlin e.V. (FVB).
Bei uns erwartet Sie vielfältige Wissenschaft: ein Periskop, das Optik erfahrbar macht; ein beeindruckender Kristall, der künstlich gezüchtet wurde; Tierknochen zum Erraten sowie die Fontane-Maräne vom Stechlinsee.
Veranstaltungsort: WISTA Management GmbH, Rudower Chaussee 19, 12489 Berlin, Foyer Erdgeschoss
Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie
16:00–16:45 Uhr
17:30–18:15 Uhr
20:00–20:45 Uhr
Führung/Demonstration: Auf dem Weg zum perfekten Medikament – Chemische Reaktionen und Wirkstoffe
Wie werden Medikamente gegen Krebs, Diabetes oder Alzheimer eigentlich gemacht? Erfahren Sie mehr aus der Welt der medizinischen Chemie und der Forschung an neuen Wirkstoffen und neuen Molekülen, welche die Medikamente von morgen sein könnten.
Veranstaltungsort: Max Delbrück Communications Center (MDC.C), Robert-Rössle-Straße 10, 13125 Berlin. Treffpunkt für Führung bitte an der Rezeption MDC.C erfragen (Haus C 83)
Voranmeldung benötigt: Zur Anmeldung
16:00–22:00 Uhr
Demonstration/Sciencetainment: Aufbruch in die Stratosphäre
Täglich starten Tausende Ballons, die beim Aufstieg und Fall Wetterdaten sammeln. Diese Daten sind die Basis für Simulationen, die wir als Wettervorhersage kennen. Für den Ballonstart haben Schüler:innen des Robert-Havemann-Gymnasiums Sensoren zusammengestellt und die Messelektronik programmiert. Der Latex-Ballon wird 35 Kilometer aufsteigen und dort mit einem Durchmesser von acht Metern platzen. Der Aufstieg dauert zwei, der Fall bis zu anderthalb Stunden. Die Simulation der Route sehen Sie an unserem Stand. Mit einem GPS-Trackers ermitteln wir die Landeposition des Ballons und bergen ihn.
Veranstaltungsort: Experimentierhalle in der Mensa, Robert-Rössle-Straße 10, 13125 Berlin, Wiese vor der Mensa
16:00–16:45 Uhr
18:30–19:15 Uhr
20:30–21:15 Uhr
Führung/Demonstration: Bakterielle Proteinfabriken: Isolierung farbiger Proteine aus Mikroorganismen
Durch Mikroorganismen hergestellte Proteine sind fester Bestandteil von Waschmitteln & Medikamenten, aber auch in Brot & Käse. In unserem Labor nutzen wir die Möglichkeit, Bakterien so umzuprogrammieren, dass sie die von uns gewünschten Proteine herstellen. Das Schwierige dabei: Unser gewünschtes Protein ist nicht das einzige in der Zelle und muss erst durch aufwendige Verfahren isoliert werden. In vielen Fällen ist dieser Schritt essentiell, um die Funktion & Struktur von Proteinen zu untersuchen. Wir laden zu einer Demonstration ein! Forschungsgruppe Dr. Daniel Roderer
Veranstaltungsort: Max Delbrück Communications Center (MDC.C), Robert-Rössle-Straße 10, 13125 Berlin. Bitte am Infopunkt anmelden. MDC.C Haus (C83)
Voranmeldung benötigt: Zur Anmeldung
16:00–23:00 Uhr
Installation/Demonstration: Hier geht es mitten ins Herz
Tag für Tag schlägt das menschliche Herz zuverlässig rund 100.000 Mal. Es pumpt das Blut immer nur in eine Richtung durch die vier verschiedenen Kammern und stellt sicher, dass jeder Winkel des Körpers über das Blut permanent mit Nährstoffen und Sauerstoff versorgt ist und dass Kohlendioxid und Abfallstoffe abtransportiert werden. Aber wie sieht es aus? Was hängen da für Sehnenfäden und woran erkennt man eine geschädigte Aortenklappe? Während der Langen Nacht können Sie ein begehbares Herzmodell erkunden und unseren Wissenschaftler*innen ihre Fragen stellen.
Veranstaltungsort: Max Delbrück Communications Center (MDC.C), Robert-Rössle-Straße 10, 13125 Berlin, Foyer (C83)
16:00–22:00 Uhr
Experiment/Demonstration: Holt euch das Forschungsdiplom!
Experimentiere, staune und lerne! Sammle Stempel und erhalte so ein persönliches Forschungsdiplom!
Veranstaltungsort: Max Delbrück Communications Center (MDC.C), Robert-Rössle-Straße 10, 13125 Berlin, Gläsernes Labor (A13), Experimentierhalle in der Mensa (A14), Hermann-von-Helmholtz-Haus (C84)
16:00–23:00 Uhr
Online-Veranstaltung: Instagram Live-Stream vom Campus Berlin-Buch
Im Instagram-Live-Stream bei der Langen Nacht der Wissenschaften dabei sein und Experimentierkurse, Laborführungen, Science Shows und den grünen Bucher Campus entdecken. Online, interaktiv, informativ und spannend mit Einblicken ins Programm von Gläsernem Labor, Max Delbrück Center und Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie.
Jeder kann beim Instagram Live Stream auf @glaeserneslabor dabei sein und Fragen stellen!
Für wen? Für alle!
Hier geht’s zur Online-Veranstaltung.
16:00–23:00 Uhr
Führung: Wissenschaft auf Rädern
Sie sind nach Laborführungen und Mitmach-Angeboten bereits etwas erschöpft, wollen aber trotzdem den Campus erkunden? Dann steigen Sie in ein Fahrradtaxi und lassen Sie sich von Campus-Mitarbeiter*innen alles zeigen. Sie können Fragen zur Wissenschaft, zum Alltag in einer Forschungseinrichtung oder zur Geschichte stellen. Oder einfach die Fahrt genießen. Völlig kostenlos.
Veranstaltungsort: Max Delbrück Communications Center (MDC.C), Robert-Rössle-Straße 10, 13125 Berlin, C 84
16:30–17:15 Uhr
18:00–18:45 Uhr
Führung/Demonstration: Reine Nervensache: Warum kleine Bläschen eine große Rolle spielen
Nervenzellen in unserem Gehirn kommunizieren durch die Ausschüttung von Botenstoffen aus winzigen Bläschen, den synaptischen Vesikeln. Fehlfunktionen dieses Prozesses führen u. a. zu Erkrankungen wie Autismus, Alzheimer und Epilepsie. Um dies besser zu verstehen, kultivieren und untersuchen wir Nervenzellen in unserem Labor. Kommen Sie zu uns ins Zellkulturlabor, und wir zeigen Ihnen, wie wir arbeiten!
Veranstaltungsort: Max Delbrück Communications Center (MDC.C), Robert-Rössle-Straße 10, 13125 Berlin. Treffpunkt für Führung bitte an der Rezeption MDC.C erfragen (C 83)
Voranmeldung benötigt: Zur Anmeldung
17:00–17:45 Uhr
Vortrag: Mit der fliegenden Sternwarte der NASA/DLR in die Stratosphäre
Safia Ouazi ist Lehrerin für Mathematik und Physik am Robert-Havemann-Gymnasium. Im September 2022 hat sie an einer NASA/DLR-Mission in Kalifornien teilgenommen und ist mit dem Stratosphären-Observatorium für Infrarot-Astronomie (SOFIA) geflogen. In ihrem Vortrag wird sie die fliegende Sternwarte vorstellen und über ihre Mitflüge berichten.
Veranstaltungsort: Max Delbrück Communications Center (MDC.C), Robert-Rössle-Straße 10, 13125 Berlin, MDC.C AXON II
17:00–22:15 Uhr
Demonstration/Führung: Wer bin ich? Wir finden es heraus mit Massenspektrometrie
Eiweiße und andere Moleküle sind so klein, dass wir mit bloßem Auge nicht erkennen können, um was es sich handelt. Zur Identifizierung benutzen wir Massenspektrometrie, die das Gewicht der winzigen Teilchen bestimmen können. Wir zeigen Ihnen wie diese Moleküle aufgetrennt und anschließend über ihr Gewicht identifiziert werden können!
In deutscher und englischer Sprache
Veranstaltungsort: Max Delbrück Communications Center (MDC.C), Robert-Rössle-Straße 10, 13125 Berlin. Führung startet in C 83, bitte an der Rezeption MDC.C erfragen.
Voranmeldung benötigt: Zur Anmeldung
17:30–18:15 Uhr
19:30–20:15 Uhr
21:30–22:15 Uhr
Demonstration/Führung: Medikamentenforschung nur mit Robotern?
Wie funktioniert ein automatisiertes Substanzlager mit über 80.000 Substanzen und wie hat die Digitalisierung die Medikamentenforschung bereits beschleunigt und optimiert? Führen Sie selbst Prozesse am automatisierten Roboter durch. Erleben Sie die faszinierende Welt der akustischen Dispensierung - wie von Geisterhand erzeugen wir mittels eines akustischen Signals 2.5 Nanoliter Tropfen. Erleben Sie, wie die Automatisierung die Arbeit erleichtert, aber auch, wie diese von Forschenden genutzt wird. Screening-Unit FMP & EU-OPENSCREEN
Veranstaltungsort: Max Delbrück Communications Center (MDC.C), Robert-Rössle-Straße 10, 13125 Berlin. Treffpunkt für Führung bitte an der Rezeption MDC.C erfragen (C 83).
Voranmeldung benötigt:Zur Anmeldung
17:30–18:15 Uhr
19:00–19:45 Uhr
20:30–21:15 Uhr
22:00–22:45 Uhr
Mitmachexperiment/Demonstration: Traubenzucker, Fruchtzucker, Haushaltszucker – alles süß, oder was?
Alle reden von Lactoseintoleranz, aber kaum eine(r) weiß, was das ist. Experimentieren Sie im Labor und gewinnen Sie einen kleinen Einblick in die große Welt der Kohlenhydrate. Nicht nur in der Nahrung spielen sie eine wichtige Rolle; auch an Alterungsprozessen sind Kohlenhydrate beteiligt. Ab 12 Jahren. Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung am Infopunkt erforderlich.
Veranstaltungsort: Max Delbrück Communications Center (MDC.C), Robert-Rössle-Straße 10, 13125 Berlin. Abholpunkt: Vor dem Max Delbrück Communications Center (MDC.C) (C83)
Voranmeldung benötigt: Zur Anmeldung
17:30–18:15 Uhr
19:00–19:45 Uhr
20:30–21:15 Uhr
Demonstration/Sciencetainment: Wissen-schafft-Spaß – CheMagie: coole Experimente und heiße Zauberei
Zauberkünstler und Biochemiker Oliver Grammel entführt Sie in die zauberhafte Welt der Chemie. Ein Wissenschaftsspaß für die ganze Familie.
Veranstaltungsort: Max Delbrück Communications Center (MDC.C), Robert-Rössle-Straße 10, 13125 Berlin, Axon 1, (C83)
18:00–18:45 Uhr
Vortrag/Diskussion: Arzneimittel, Drogen, Gifte, Homöopathie − was Sie darüber wissen sollten
Ralf Schülein (Pharmakologe) erklärt, wie wirksame Substanzen in die Körperabläufe eingreifen und warum sie auch Nebenwirkungen haben.
Vortrag dauert 30 Min., danach können Sie Ihre Fragen stellen.
Veranstaltungsort: Max Delbrück Communications Center (MDC.C), Robert-Rössle-Straße 10, 13125 Berlin, Raum AXON II, Ort: MDC.C
22:00–23:00 Uhr
Aufführung/Sciencetainment: Tom und Darren – Das Quiz
Tom und Darren – das Quiz ist ein großer Spaß für alle Altersklassen! Ein vielfältiges Live-Quiz zum Mitmachen statt zum Zusehen: Sie spielen in kleinen Teams mit- und gegeneinander und stellen sich Fragen zu Alltags-, Allgemein- und Spezialwissen. Jeder kann etwas beitragen und mit raten, das Team steht im Vordergrund: Ob Expert:in oder Banaus:in, Schüler:in oder Lehrer:in, Hausmeister:in oder Manager:in – das beste Team gewinnt! Tom Zimmermann und Darren Grundorf führen unterhaltsam durch das Quiz.
Veranstaltungsort: Max Delbrück Communications Center (MDC.C), Robert-Rössle-Straße 10, 13125 Berlin, Foyer (C83)
Leibniz-Institut für Kristallzüchtung
17:00–23:30 Uhr
Ausstellung/Diskussion: Mineralien-und Fossilienfreunde Berlin e. V.
Der Verein Mineralien-und Fossilienfreunde Berlin e. V. lädt Sie ein, sich am Stand über unterschiedliche Mineralien, Gesteine und Fossilien zu informieren. Sie haben außerdem die Möglichkeit, selbst mitgebrachte Steine bestimmen zu lassen.
Veranstaltungsort: Leibniz-Institut für Kristallzüchtung, Max-Born-Straße 2, 12489 Berlin
17:00–23:30 Uhr
Ausstellung: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Kristallzüchtung
Alles, was Sie schon immer über Kristalle und Kristallzüchtung wissen wollten...
Veranstaltungsort: Leibniz-Institut für Kristallzüchtung, Max-Born-Straße 2, 12489 Berlin
17:30–22:30 Uhr
Vortrag: Einführung in die Kristallzüchtung
Forschende berichten, sowohl über die Grundlagen der Kristallzüchtung, als auch über Ihre aktuellen Projekte.
Veranstaltungsort: Leibniz-Institut für Kristallzüchtung, Max-Born-Straße 2, 12489 Berlin
17:30–23:00 Uhr
Führung: Führungen durch Labore und Züchtungshallen des IKZ
Unsere Forschenden stellen die interessantesten Labore und Züchtungshallen vor.
Veranstaltungsort: Leibniz-Institut für Kristallzüchtung, Max-Born-Straße 2, 12489 Berlin
17:30–23:30 Uhr
Demonstration/Mitmachexperiment: Kristallzüchtung zum Anfassen und Staunen
Anhand einfacher (Mitmach-)Experimente demonstrieren wir die Prinzipien der Kristallzüchtung.
Veranstaltungsort: Max-Born-Institut, Carl-Scheele-Str. 6, 12489 Berlin, Max-Born-Saal
Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung
17:00–23:59 Uhr
Spiel/Infostand: Die GAIA-Initiative: Hightech meets Wildtierforschung und Artenschutz
Mit drei interaktiven Exponaten und Spielen präsentiert die GAIA-Initiative ihr Hightech-Frühwarnsystem für Veränderungen und kritische Ereignisse in der Umwelt. Die GAIA-Wissenschaftler*innen und –Ingenieur*innen erforschen ausgewählte Tierarten, ihre Interaktion und die Funktionsweise von Ökosystemen, in denen sie leben. Auf dieser Grundlage bauen und nutzen sie Hightech-Schnittstellen zu den Sinnen und der Intelligenz von Wächtertieren wie Geiern oder Raben, um kritische Veränderungen oder Vorfälle ihrer und unserer Umwelt schnell und effektiv zu erkennen.
Veranstaltungsort: Haus der Leibniz-Gemeinschaft, Chausseestraße 111, 10115 Berlin, Atrium
17:00–22:00 Uhr
Infostand, Spiel: DNA rules! Biodiversity Genomics Europe erforscht die Bausteine und die Zukunft der Biodiversität
Wie viel wissen Sie über bedrohte Arten in Europa? Haben Sie sich schon einmal gefragt, was es bedeutet, ein Genom zu sequenzieren und wie genau Wissenschaftler*innen dies tun? Sind Sie neugierig, wie die DNA zum Monitoring der biologischen Vielfalt genutzt werden kann? Stellen Sie Ihr Wissen am Stand von Biodiversity Genomics Europe mit einem interaktiven Ratespiel auf die Probe und erfahren Sie mehr darüber, wie modernste Genomik-Technologien dazu beitragen, unser Verständnis der biologischen Vielfalt zu verbessern und die Naturwissenschaft und Umweltschutz voranzubringen.
In englischer Sprache
Veranstaltungsort: Haus der Leibniz-Gemeinschaft, Chausseestraße 111, 10115 Berlin, Atrium
17:00–23:59 Uhr
Infostand/Spiel: Eichhörnchen, Nashorn und Co. – Einblicke in Wildtierforschung für den Artenschutz
Im Leibniz-IZW erforschen Wissenschaftler*innen Anpassungsprozesse von Wildtieren an den globalen Wandel. Hier stellen sie ihre Arbeit in Schautafeln und einem TED-Quiz vor: Wie haben Wildtiere es in der Vergangenheit geschafft, auf veränderte Lebensbedingungen zu reagieren, und wie können wir Artenschutzkonzepte und -methoden gestalten, um die Anpassungsfähigkeit von Tieren hier und heute zu verbessern? Dadurch tragen sie dazu bei, gesunde Wildtierbestände und Ökosysteme sowie die Diversität des Lebens auf unserem Planeten auch für uns Menschen zu erhalten.
Veranstaltungsort: Haus der Leibniz-Gemeinschaft, Chausseestraße 111, 10115 Berlin, Atrium
19:00–19:45 Uhr
Vortrag: Was weiß der Geier und was können wir von ihm lernen?
Geier sind hochintelligent, ökologisch wichtig und enorm bedroht: Die „Gesundheitspolizei“ reinigt Landschaften von Aas und dämmt so die Ausbreitung von Wildtierkrankheiten ein. Die Bestände der Geier gehen jedoch rapide zurück. Dr. Jörg Melzheimer gibt Einblicke in Lebensweise und Lebensraum dieser faszinierenden Tiere und stellt das GAIA-Netzwerk aus tierischer, menschlicher und künstlicher Intelligenz vor. Dieses erkennt und übermittelt das Verhalten von Geiern in Echtzeit und ist damit ein Frühwarnsystem für Veränderungen und kritische Ereignisse in der Umwelt.
Veranstaltungsort: Haus der Leibniz-Gemeinschaft, Chausseestraße 111, 10115 Berlin, Raum Berlin
21:00–21:45 Uhr
Vortrag: Geparde auf dem Farmland in Namibia - Forschung zur Lösung eines langjährigen Konfliktes
Weltweit leben nur noch rund 7.000 erwachsene Geparde – das sind weniger als 0,2 % der Einwohnerzahl Berlins! Ein Grund dafür sind langjährige Konflikte mit Farmern in Afrika, für die Raubtiere eine Bedrohung darstellen, weil sie gelegentlich Rinderkälber reißen. Dr. Jörg Melzheimer berichtet, wie es der Wissenschaft gelang, durch kontinuierliche Forschungen Hand in Hand mit den betroffenen Interessengruppen eine tragfähige Lösung für diesen Mensch-Wildtier-Konflikt zu finden und Geparden und Farmern eine gemeinsame Zukunft zu ermöglichen.
Veranstaltungsort: Haus der Leibniz-Gemeinschaft, Chausseestraße 111, 10115 Berlin, Raum Berlin
23:00–23:45 Uhr
Vortrag: Der Igel – Wildtier des Jahres 2024 und Forschungssubjekt des Leibniz-IZW
Der Igel ist eines der ältesten und beliebtesten Säugetiere Deutschlands und dennoch weiß man erstaunlich wenig über ihn - nicht einmal, wie viele es eigentlich gibt. Zählungen sind schwierig und es ist lediglich gesichert, dass die Bestände dramatisch abnehmen. Das Projekt „Igel in Berlin“ des Leibniz-IZW untersucht den Igel insbesondere seine Anpassungen an den städtischen Lebensraum. Dr. Anne Berger leitet das Projekt. Sie stellt die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zu Igeln vor und legt dar, wie jede*r etwas dazu beitragen kann, sie zu schützen.
Veranstaltungsort: Haus der Leibniz-Gemeinschaft, Chausseestraße 111, 10115 Berlin, Raum Berlin
Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie
17:00–00:25 Uhr (immer zur vollen und halben Stunde)
Führung: Attosekunden Laserlabor
Wir erklären, wie rekordverdächtig kurze Laserpulse Elektronenbewegungen sichtbar machen. Eine Attosenkunde ist der milliardste Teil einer Milliardstel Sekunde.
Veranstaltungsort: Max-Born-Institut, Carl-Scheele-Str. 6, 12489 Berlin, Max-Born-Saal
17:00–00:00 Uhr
Demonstration/Mitmachexperiment: Digitale Holografie
Fouriertransformation mit Licht: Wie lassen sich kleinste Strukturen und Moleküle sichtbar machen? Wir berechnen in Echtzeit computergenerierte Hologramme und illustrieren, wie sich daraus Informationen über Formen ableiten lassen. Als Beispiel können Sie ein „Fourier-Selfie“ von sich selbst machen und als Ausdruck/E-Mail mit nach Hause nehmen.
Veranstaltungsort: Max-Born-Institut, Carl-Scheele-Str. 6, 12489 Berlin, Max-Born-Saal
17:00–00:00 Uhr (immer zur vollen und halben Stunde)
Führung: Laborführungen
Wir zeigen ein modernes Laserlabor in dem ultraschnelle magnetische Prozesse untersucht werden.
Veranstaltungsort: Max-Born-Institut, Carl-Scheele-Str. 6, 12489 Berlin, Max-Born-Saal
17:00–00:00 Uhr
Demonstration/Ausstellung: Licht und Laser – ultrakurz und ultrastark
Was ist eigentlich Licht? Was erzählen uns Wasserwellen über Licht? Wie frieren Lichtblitze schnelle Bewegungen ein? Was ist ein Interferometer? Welche Farbe hat das Licht? Wie erzeugt man ultrakurze Lichtpulse? Wie lassen sich große Leistungen erzielen?
Veranstaltungsort: Max-Born-Institut, Carl-Scheele-Str. 6, 12489 Berlin, Max-Born-Saal
17:00–00:00 Uhr
Mitmachexperiment: Licht-Spiele
An unserem Spieltisch könnt ihr einfache und verblüffende Experimente zu optischen Phänomenen durchführen oder eine Runde Laserschach spielen.
Veranstaltungsort: Max-Born-Institut, Carl-Scheele-Str. 6, 12489 Berlin, Max-Born-Saal
17:00–00:00 Uhr
Experiment: Marshmallows im Vakuum
Was passiert mit Marshmallows im Vakuum und warum? Hungrige Besucher können die Marshmallows nach dem Experiment über einem Bunsenbrenner rösten. Veranstaltungsort: Max-Born-Institut, Carl-Scheele-Str. 6, 12489 Berlin, Max-Born-Saal
17:00–00:00 Uhr
Ausstellung/Infostand: Scheibenlaser – wie lassen sich große Leistungen erzeugen
Gezeigt wird ein besonderer Laser, dessen Laserkristall die Form einer Scheibe hat. Die Scheibe wird mit einer hochreflektierenden Beschichtung (Diamantplatte) versehen, wodurch der Laser besonders gut gekühlt werden kann und sich Leistungen bis in den Kilowatt-Bereich realisieren lassen.
Veranstaltungsort: Max-Born-Institut, Carl-Scheele-Str. 6, 12489 Berlin, Max-Born-Saal
17:00–00:00 Uhr
Mitmachexperiment: Welche Farbe hat das Licht?
Groß und Klein basteln Handspektroskope, mit denen Licht in seine einzelnen spektralen Komponenten zerlegt werden kann.
Veranstaltungsort: Max-Born-Institut, Carl-Scheele-Str. 6, 12489 Berlin, Max-Born-Saal
Weierstraß-Institut für Angewandte Analysis und Stochastik
17:00–22:30 Uhr
Workshop/Spiel: Die Abrafaxe zu Gast bei der Leibniz-Gemeinschaft
Die Comic-Zeichnerin Sally Lin vom "Mosaik (Mit den Abrafaxe durch die Zeit)" im Gespräch mit den Besucherinnen und Besuchern sowie bei der Arbeit.
Veranstaltungsort: Haus der Leibniz-Gemeinschaft, Chausseestraße 111, 10115 Berlin, Atrium
17:00–00:00 Uhr
Demonstration: Simulierter Puls: Partikel in turbulentem Blutfluss
Um das Verhalten des menschlichen Kreislaufs zu verstehen, kommen zunehmend auch Computersimulationen zum Einsatz. In der Aorta, sehr nahe am Herzen, fließt das Blut sehr schnell und verwirbelt sich dabei. Wir zeigen einen Vergleich verschiedener Turbulenzmodelle anhand der unterschiedlichen Bewegung kleiner Partikel im Laufe des Herzschlags.
Veranstaltungsort: Haus der Leibniz-Gemeinschaft, Chausseestraße 111, 10115 Berlin, Atrium
17:00–17:50 Uhr
20:00–20:50 Uhr
Vortrag: Warum der Zufall nicht zufällig ist
Versuchen Sie einmal zu definieren, was Zufall eigentlich ist! Gar nicht so einfach, oder? In diesem Vortrag tauchen wir ein in die Ideen hinter dem Zufall und sehen, wie die Mathematik Aussagen über die Ungewissheit treffen kann. Dabei stellen wir fest, dass Wahrscheinlichkeiten genauso wie Bier im Maß gemessen werden, und überlegen uns, wieso manche Dinge unmöglich und andere nur fast unmöglich sind.
Veranstaltungsort: Haus der Leibniz-Gemeinschaft, Chausseestraße 111, 10115 Berlin, Raum Leipzig (17:00 Uhr), Raum Berlin (20:00 Uhr)
19:00–19:45 Uhr
22:00–22:45 Uhr
Vortrag: Mathematik und Erkenntnistheorie
Ein zentrales Problem der Erkenntnistheorie war schon immer, dass der Mensch einerseits induktiv aus wenigen Beobachungen allgemeingültige Naturgesetze herzuleiten scheint und andererseits durch mathematische Schlüsse deduktiv aus dem Nichts heraus Wahrheiten erzeugt, deren Anwendungen dann genau mit dem Experiment übereinstimmen. Dieses Wechselspiel wird im Vortrag besprochen. Dabei wird das Problem bereits bei dem so klaren Begriff der Zahl und der arithmetischen Operationen deutlich, die eigentlich eine Wissenschaft für Kinder ist und deren Gültigkeit durch niemand angefochten wird.
Veranstaltungsort: Haus der Leibniz-Gemeinschaft, Chausseestraße 111, 10115 Berlin, Raum Leipzig
Das vollständige Programm der Langen Nacht der Wissenschaften 2024 finden Sie hier