Veranstaltung | FVB | 15-05-2025

LNDW 2025 – Programm des FVB und seiner Institute

Drei Institute und die Gemeinsame Verwaltung des Forschungsverbunds Berlin e. V. nehmen 2025 an der Langen Nacht der Wissenschaften teil. Die LNDW findet in diesem Jahr am 28. Juni statt – wie immer ab 17:00 Uhr.

Jetzt Tickets sichern – im Jubiläumsjahr für nur 5 €!

Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP)

16:00–22:00 Uhr
Experiment, Demonstration: Holt Euch das Forschungsdiplom!
Experimentiert, staunt und lernt!
Sammelt Stempel und bekommt Euer Forschungsdiplom!
Veranstaltungsort: Max Delbrück Communications Center (MDC.C), Robert-Rössle-Straße 10, 13125 Berlin | Gläsernes Labor (A13), Experimentierhalle in der Mensa (A14), Hermann-von-Helmholtz-Haus (C84)

16:00–23:00 Uhr
Führung: Wissenschaft auf Rädern
Sie sind nach Laborführungen und Mitmach-Angeboten bereits etwas erschöpft, wollen aber trotzdem den Campus erkunden? Dann steigen Sie in ein Fahrradtaxi und lassen Sie sich von Campus-Mitarbeiter:innen alles zeigen. Sie können Fragen zur Wissenschaft, zum Alltag in einer Forschungseinrichtung oder zur Geschichte stellen. Oder einfach die Fahrt genießen. Völlig kostenlos.
Veranstaltungsort: Max Delbrück Communications Center (MDC.C), Robert-Rössle-Straße 10, 13125 Berlin | C 84

16:30–17:15 Uhr
18:30–19:15 Uhr
Mitmachexperiment: Dampf, Druck und Donnerknall - Naturwissenschaften, die bewegen!
Qualm, Laser, Schnee: Ein Potpourri von Experimenten erwartet Groß und Klein bei der Experimentalvorlesung des Schülerforschungszentrum Pankow am Robert-Havemann-Gymnasium.
Experimentalvorlesung für die ganze Familie
Veranstaltungsort: Experimentierhalle in der Mensa, Robert-Rössle-Straße 10, 13125 Berlin | Experimentierhalle

17:00–17:45 Uhr
18:00–18:45 Uhr
19:00–19:45 Uhr
20:00–20:45 Uhr
21:00–21:45 Uhr
Demonstration, Führung: Arzneimittel zeichnen und verstehen - Wirkstoffdesign im digitalen Zeitalter
Die Entwicklung neuer Medikamente ist sehr wichtig, dauert jedoch lange und ist teuer. Zum Glück beschleunigen Computer diesen Prozess mittlerweile, besonders durch den Einsatz von KI. In unserer Labortour zeigen wir Euch, wie wir Computer nutzen, um neue Medikamente zu entwerfen. Dabei dürft Ihr selbst aktiv werden und Strukturen bekannter Medikamente als Modell nachbauen und anschließend die 3-D-Strukturen am Computer nachzeichnen. Wer mitmacht, hat die Chance auf einen kleinen Preis. Die Tour ist für Kinder, Jugendliche und Erwachsene ab 10 Jahren geeignet!
Veranstaltungsort: Max Delbrück Communications Center (MDC.C), Robert-Rössle-Straße 10, 13125 Berlin | Treffpunkt für Führung bitte an der Rezeption MDC.C erfragen (Haus C 83)

17:00–17:45 Uhr
18:30–19:15 Uhr
20:00–20:45 Uhr
Führung, Demonstration: Auf dem Weg zum perfekten Medikament – Chemische Reaktionen und Wirkstoffe
Wie werden Medikamente gegen Krebs, Diabetes oder Alzheimer eigentlich gemacht? Erfahren Sie mehr aus der Welt der medizinischen Chemie und der Forschung an neuen Wirkstoffen und neuen Molekülen, welche die Medikamente von morgen sein könnten.
We also offer the tour in English
Veranstaltungsort: Max Delbrück Communications Center (MDC.C), Robert-Rössle-Straße 10, 13125 Berlin | Treffpunkt für Führung bitte an der Rezeption MDC.C erfragen (Haus C 83)
Voranmeldung benötigt: Zur Anmeldung

17:00–23:00 Uhr
Installation, Demonstration: Die begehbare Arterie
Auf einer Länge von etwa 150.000 Kilometern bilden unsere Blutgefäße ein weit verzweigtes Netz, das jede noch so entlegene Stelle des Körpers erreicht. Die Arterien versorgen die Gewebe nicht nur mit Sauerstoff und Nährstoffen, können verstopfen und Infarkte verursachen. Die Zellen tauschen auch Informationen mit allen anderen Organen aus. Aber wie sieht eine Arterie aus? Gemeinsam mit Expert:innen können Gäst:innen ein begehbares Arterienmodell erkunden und sich über unsere Forschung informieren.
Veranstaltungsort: Max Delbrück Communications Center (MDC.C), Robert-Rössle-Straße 10, 13125 Berlin | Foyer des Max Delbrück Communications Center MDC.C), C83

17:00–17:45 Uhr
19:30–20:15 Uhr
Führung: Flechten – Geheimnisvolle Doppelwesen vor der Haustür
Flechten sind die formen- und farbenreichen Lebenskünstler:innen und Extremsportler:innen der Pflanzenwelt, auch hier auf dem Campus. Doch kaum jemandem fallen sie auf, diese geheimnisvollen Doppelwesen aus Pilz und Alge, die mit rund 250 Arten die Berliner Stadtnatur an allen möglichen und unmöglichen Orten bereichern. Schärfen Sie Ihren „Flechtenblick“ und erfahren Sie nebenbei vom botanischen Teil des „Campusart-Projekts“. 
Ein Rundgang mit Diplom-Biologe und Naturerlebnisführer Dr. Uwe Lohmeier, Berlin BioScience Academy
Veranstaltungsort: Max Delbrück Communications Center (MDC.C), Robert-Rössle-Straße 10, 13125 Berlin | Treffpunkt vor dem Max Delbrück Communications Center (MDC.C) (C83)

17:00–17:45 Uhr
18:30–19:15 Uhr
20:00–20:45 Uhr
Führung, Demonstration: Mission Inositol - Den Signalen der Zelle auf der Spur
Viele Stoffwechselwege unserer Zellen sind immer noch ein ungelöstes Rätsel. In unseren Gehirnen kommt eine Zuckerart in höherer Konzentration als Traubenzucker vor und wir haben keine Ahnung welche Funktion er hat und wie und ob er verstoffwechselt wird. Wie können wir diese Stoffe nachverfolgen? In unserem Labor verbinden wir Techniken der Biologie, Chemie und Analytik genau dazu. Begleiten Sie uns auf eine Reise der investigativen Aufklärung eines Stoffwechselweges mittels (nicht radioaktiver) isotopenmarkierter Standards.
Veranstaltungsort: Max Delbrück Communications Center (MDC.C), Robert-Rössle-Straße 10, 13125 Berlin | Treffpunkt für Führung bitte an der Rezeption MDC.C erfragen (Haus C 83)
Voranmeldung benötigt: Zur Anmeldung

17:00–21:00 Uhr
Open Lab: Das Labor zum Anfassen und Probieren
Sie waren noch nie in einem Forschungslabor? Pipettieren und Messen sind Ihnen gänzlich unbekannt? Dann sind Sie bei dieser Tour genau richtig: Wir nehmen Sie mit in eines unserer Forschungslabore und zeigen Ihnen die gängigsten Arbeitsschritte wie Pipettieren, Vortexen, Zentrifugieren und vieles andere. Besuchen Sie das Labor zum Anfassen und Fragen stellen.
Veranstaltungsort: Erwin-Negelein-Haus, Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP), Robert-Rössle-Straße 10, 13125 Berlin

17:00–17:45 Uhr
Vortrag: Radioastronomie und MoonBounce für Schulen
Safia Ouazi stellt ihnen im Beitrag "Radioastronomie und MoonBounce für Schulen" das große FUTURA-Projekt mit der Reaktivierung der Erdfunkstelle in Neu Golm vor. Seit einem Jahr werden die großen Satellitenantennen in Radioteleskope umgebaut. Die ersten Radiosignale aus der Milchstraße wurden im Mai 2024 gemessen. 2022 hat Ouazi an einer NASA/DLR-Mission in Kalifornien teilgenommen und ist mit dem Stratosphären-Observatorium für Infrarot-Astronomie (SOFIA) geflogen. Heute ist sie Lehrerin für Mathematik und Physik am Robert-Havemann-Gymnasium.
Veranstaltungsort: Max Delbrück Communications Center (MDC.C), Robert-Rössle-Straße 10, 13125 Berlin | MDC.C AXON II

17:30–18:15 Uhr
19:00–19:45 Uhr
20:30–21:15 Uhr
22:00–22:45 Uhr
Demonstration, Führung: Biologie in strahlenden Farben. Wir bringen lebende Zellen unter modernsten Mikroskopen zum Leuchten
Kommen Sie mit in das strahlende Universum der Zellen! Wie funktioniert unser Gehirn? Wie entstehen Krankheiten wie Diabetes und Alzheimer? Um grundlegende Fragen zu beantworten und neue Wirkstoffe zu entwickeln bringen wir Zellen zum Leuchten und suchen nach Molekülen wie Nadeln im Heuhaufen. Wir erklären unsere Forschung und zeigen Ihnen, wie Physik, Chemie und Biologie interdisziplinär wirken. Wir experimentieren zusammen an modernen Mikroskopen. Machen Sie mit und staunen Sie über die beeindruckende Welt der Zellen.
Veranstaltungsort: Max Delbrück Communications Center (MDC.C), Robert-Rössle-Straße 10, 13125 Berlin | Treffpunkt für Führung bitte an der Rezeption MDC.C erfragen (C 83)
Voranmeldung benötigt: Zur Anmeldung

17:30–18:15 Uhr
CAMPUSart: ein Spaziergang
Kunst und Wissenschaftsgeschichte des grünen Gesundheitscampus Berlin-Buch: Auf diesem knapp einstündigen Rundgang stellt Ihnen Jochen Müller Persönlichkeiten wie Max Delbrück oder die Hirnforscher Oskar und Cecile Vogt vor, erzählt von ihren wichtigsten Stationen, ihrer Forschung und wie sie den Campus Berlin-Buch geprägt haben. Auch Werke namhafter internationaler Künstler und Künstlerinnen auf dem Campus werden Sie sehen – wie zum Beispiel die Leuchttürme von Olafur Eliasson.
Veranstaltungsort: Max Delbrück Communications Center (MDC.C), Robert-Rössle-Straße 10, 13125 Berlin | Start vor dem Max Delbrück Communications Center (MDC.C), C83

17:30–18:15 Uhr
19:00–19:45 Uhr
20:30–21:15 Uhr
Führung, Demonstration: Kryo-Elektronenmikroskopie – vom zweidimensionalen Bild zur dreidimensionalen Struktur
Kryo-Elektronenmikroskopie hat die Strukturbiologie im letzten Jahrzehnt revolutioniert und ermöglichte bisher unerreichbare und hochaufgelöste Einblicke in verschiedene grundlegende biologische Mechanismen. Dafür wurde 2017 der Nobelpreis in Chemie verliehen. Doch wie kommt man von zweidimensionalen Elektronenmikroskopie-Aufnahmen zu dreidimensionalen Strukturmodellen? Wir laden Sie dazu ein, dieses Verfahren kennenzulernen und live mitzuerleben, wie Strukturen von molekularen Maschinen gelöst werden.
Veranstaltungsort: Max Delbrück Communications Center (MDC.C), Robert-Rössle-Straße 10, 13125 Berlin, Treffpunkt für Führung bitte an der Rezeption MDC.C erfragen (Haus C 83)
Voranmeldung benötigt: Zur Anmeldung

17:30–18:30 Uhr
19:00–20:00 Uhr
20:30–21:30 Uhr
22:00–23:00 Uhr
Mitmachexperiment: pH-Wert 3.0: Bubbles aus Algen selbermachen
Die Bubbles vom Bubble Tea kennt sicherlich jeder. Wie werden diese hergestellt und wofür kann man sie nutzen? Stellt selbst aus Algen Bubbles mit einem Indikator her und bestimmt mit deren Hilfe den pH-Wert von unbekannten Lösungen. Findet heraus was ein Indikator ist und was der pH-Wert anzeigt. Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung ab 14 Jahren.
Veranstaltungsort: Gläsernes Labor, Robert-Rössle-Straße 10, 13125 Berlin | Start vor dem Max Delbrück Communications Center (MDC.C), C.83
Voranmeldung benötigt: Zur Anmeldung

17:30–18:15 Uhr
19:00–19:45 Uhr
20:15–21:00 Uhr
Demonstration, Sciencetainment: Wissen-schafft-Spaß – CheMagie: coole Experimente und heiße Zauberei
Zauberkünstler und Biochemiker Oliver Grammel entführt Sie in die zauberhafte Welt der Chemie. Ein Wissenschaftsspaß für die ganze Familie.
Veranstaltungsort: Max Delbrück Communications Center (MDC.C), Robert-Rössle-Straße 10, 13125 Berlin | Axon 1, (C83)

18:00–18:45 Uhr
19:30–20:15 Uhr
Demonstration, Führung: Erste Schritte zur Medikamentenentwicklung
Wie funktioniert ein automatisiertes Substanzlager mit über 100'000 Substanzen? Wie kann man so viele Substanzen mit Hilfe von Robotern und automatisierten Mikroskopen in kurzer Zeit testen? Erleben Sie die faszinierende Welt der akustischen Dispensierung - wie von Geisterhand erzeugen wir mit Hilfe von Ultraschall Nanoliter-Tropfen. Erleben Sie, wie die Automatisierung die Arbeit erleichtert, aber auch, wie diese von Forschenden genutzt wird.
Veranstaltungsort: Max Delbrück Communications Center (MDC.C), Robert-Rössle-Straße 10, 13125 Berlin, Treffpunkt für Führung bitte an der Rezeption MDC.C erfragen (C 83)
Voranmeldung benötigt: Zur Anmeldung

19:00–20:00 Uhr
Live-Podcast: Depressionen und antidepressive Therapien
Depressionen, posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) und Burnout sind weltweit auf dem Vormarsch und stellen sowohl Betroffene als auch das Gesundheitssystem vor große Herausforderungen. Während klassische Antidepressiva oft die erste Wahl sind, rücken alternative Behandlungsansätze zunehmend in den Fokus. Diese Veranstaltung beleuchtet daher nicht nur Antidepressiva, sondern auch die spannende Entwicklung von Psychedelika wie Psilocybin . Ebenso wird Johanniskraut als mögliche „natürliche“ Alternative kritisch hinterfragt. Erleben Sie Bernd Rupp im Gespräch mit Dr. Ralf Schülein.
Veranstaltungsort: Max Delbrück Communications Center (MDC.C), Robert-Rössle-Straße 10, 13125 Berlin | AXION II, C.83

20:00–21:00 Uhr
Live-Podcast: Die faszinierende Welt von intrinsisch unstrukturierten Proteinen
Proteine weisen normalerweise eine bestimmte Struktur auf. Im Unterschied dazu gibt es sogenannte intrinsisch ungeordnete Proteine (IDPs), die keine klar definierte dreidimensionale Struktur haben. Diese extrem dynamischen Proteine sind hochflexibel und können sich leicht an verschiedene Bindungspartner anpassen, was sie zu wichtigen Akteuren in vielen biologischen Prozessen macht. Im Gespräch mit Bernd Rupp erklärt Biophysikerin Sigrid Milles außerdem, welche Rolle IDPs bei bestimmten Krankheiten wie Krebs oder neurodegenerativen Erkrankungen spielen.
Veranstaltungsort: Max Delbrück Communications Center (MDC.C), Robert-Rössle-Straße 10, 13125 Berlin | AXON II im MDC.C C 83

20:00–21:00 Uhr
Führung: Mikrotom, Mikroskop, Mikrowaage – Museum für Wissenschaftsgeschichte
Im Erdgeschoss des Oskar-und-Cécile-Vogt-Hauses sind wissenschaftliche Geräte aus einem Jahrhundert biomedizinischer Forschung ausgestellt, die Etappen der Medizin- und Forschungsgeschichte nachzeichnen. Lernen Sie das Museum für Wissenschaftsgeschichte auf einem Rundgang mit Jochen Müller kennen, der das Museum mit betreut.
Veranstaltungsort: Max Delbrück Communications Center (MDC.C), Robert-Rössle-Straße 10, 13125 Berlin | Treffpunkt vor dem Max Delbrück Communications Center MDC.C, C83
Voranmeldung benötigt: Zur Anmeldung

22:00–22:45 Uhr
Zelluläres Echo: Eine audivisuelle Live-Performance
Zum Sonnenuntergang projiziert Zelluläres Echo mikroskopische Aufnahmen von Zellen auf die Außenwand des Erwin-Negelein-Hauses und transformiert sie zu einem Arrangement aus Licht und Sound. Erleben Sie eine Hymne auf die Vielfalt und Schönheit der Bausteine des Lebens.
Veranstaltungsort: Robert-Rössle-Straße 10, 13125 Berlin | Wiese vor dem Erwin-Negelein-Haus, D.79

Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW)

17:00–00:00 Uhr
Infostand, Spiel: Die GAIA-Initiative: Hightech meets Wildtierforschung und Artenschutz
Mit interaktiven Exponaten und Spielen präsentiert die GAIA-Initiative ihr Frühwarnsystem für Umweltbeobachtung und Naturschutz: Tiere wie Geier oder Raben nehmen die Natur in einer Weise wahr, die unsere Vorstellungskraft übersteigt. Ihr Wissen über Krankheitsausbrüche, Mensch-Wildtier-Konflikte oder Wilderei kann unser Verständnis von der Umwelt verändern. Die GAIA-Initiative schafft mit Tiersendern, Künstlicher Intelligenz und Satellitentechnik eine Hightech-Schnittstelle zum Wissen der Tiere über die Umwelt, um Artenvielfalt weltweit zu schützen und für kommende Generationen zu sichern.
Veranstaltungsort: Haus der Leibniz-Gemeinschaft, Chausseestraße 111, 10115 Berlin | Atrium

17:00–00:00 Uhr
Infostand, Spiel: Fledermaus, Nashorn und Co. – Einblicke in Wildtierforschung für den Artenschutz
Im Leibniz-IZW erforschen Wissenschaftler:innen Anpassungsprozesse von Wildtieren an den globalen Wandel. Hier stellen sie ihre Arbeit in einem unterhaltsamen TED-Quiz vor: Wie haben Wildtiere es in der Vergangenheit geschafft, auf veränderte Lebensbedingungen zu reagieren, und wie können wir Artenschutzkonzepte und -methoden gestalten, um die Anpassungsfähigkeit von Tieren hier und heute zu verbessern? Dadurch trägt die Forschung dazu bei, gesunde Wildtierbestände und Ökosysteme sowie die Diversität des Lebens auf unserem Planeten auch für uns Menschen zu erhalten.
Veranstaltungsort: Haus der Leibniz-Gemeinschaft, Chausseestraße 111, 10115 Berlin | Atrium

17:00–00:00 Uhr
Infostand, Demonstration: Von Forschung zu Vorkommen und Verbreitung bis zu Bedrohung durch Mähroboter: Wissenswertes zum Igel
Der Igel ist eines der ältesten und beliebtesten Säugetiere Deutschlands und dennoch weiß man erstaunlich wenig über ihn. Das Projekt „Igel in Berlin“ des Leibniz-IZW untersucht die Bestandsentwicklung der Igel und ihre Anpassungen an veränderte Lebensräume. Der Stand gibt viele Informationen zur Lebensweise und zum deutschlandweiten Monitoring von Igeln und wie jede/r zu ihrem Schutz beitragen kann. Außerdem kann man erfahren, wie die Bedrohung durch Mähroboter erforscht wird und wie Wissenschaft, Technik und Gesellschaft dieses Tier- und Artenschutzproblem lösen können.
Veranstaltungsort: Haus der Leibniz-Gemeinschaft, Chausseestraße 111, 10115 Berlin | Atrium

22:00–22:45 Uhr
Vortrag: Berlin – Hauptstadt der Wildtiere
Berlin ist eine grüne Stadt, die vielen Wildtieren ein Zuhause bietet. Einen Fuchs, ein Eichhörnchen oder sogar einen Bussard zu erspähen, trägt zur Lebensqualität bei. Doch wo Menschen und Wildtiere auf engem Raum zusammenleben, kann es auch Konflikte geben. Mal sind es Tiere wie ein verletzter Igel, die Hilfe brauchen; mal Bürger:innen, die Unterstützung bei Wildschweinen im Garten oder Mardern im Dachstuhl benötigen. Der Vortrag von Silke Voigt-Heucke gibt einen Überblick über Forschungen zu Wildtieren in der Stadt und zeigt auf, wo Berliner:innen Rat bekommen und sich engagieren können.
Veranstaltungsort: Haus der Leibniz-Gemeinschaft, Chausseestraße 111, 10115 Berlin | Raum Berlin, 1. OG

23:00–23:45 Uhr
Vortrag: Mit Kamerafallen und Barcodes den verborgenen Wildtieren tropischer Regenwälder auf der Spur
Andreas Wilting nimmt Sie mit auf eine Reise in die Regenwälder Vietnams und gibt einen Einblick in die Arbeit eines internationalen Forschungsteams. Mit neuesten Methoden sind die Biolog:innen der einzigartigen Tierwelt dieser Wälder auf der Spur und versuchen das Vorkommen, die Verbreitung, aber auch die Bedrohungen von Arten wie der Saola oder dem Annamitischen Streifenkaninchen zu verstehen. Der Vortrag wird nicht nur die faszinierende Biodiversität des Truong-Son portraitieren, sondern auch aufzeigen, wie komplex der Schutz von hochbedrohten, endemischen Arten in den Regenwäldern ist.
Veranstaltungsort: Haus der Leibniz-Gemeinschaft, Chausseestraße 111, 10115 Berlin | Raum Berlin, 1. OG

Weierstraß-Institut für Angewandte Analysis und Stochastik (WIAS)

17:00–00:00 Uhr
Demonstration, Diskussion: Crashtests ohne echte Autos und Herz-OPs am Computer – ein Einblick in die angewandte Mathematik
Physikalische Phänomene und technische Prozesse lassen sich oft erstaunlich präzise mit mathematischen Gleichungen beschreiben, doch woher kommen diese eigentlich? Wie funktionieren sie und was beschreiben sie? Und wie entstehen daraus Computer-Simulationen? Anhand von Beispielen aus Physik, Biologie und Technik geben wir einen Einblick in die Welt der Differenzialgleichungen und skizzieren, was mathematische Modelle sind und wie diese mithilfe von Computern gelöst werden können. Wir geben Beispiele für moderne Computer-Simulationen und ihre vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten.
Veranstaltungsort: Haus der Leibniz-Gemeinschaft, Chausseestraße 111, 10115 Berlin

17:00–22:30 Uhr
Die Abrafaxe zu Gast bei der Leibniz-Gemeinschaft
Die Comic-Zeichnerin Sally Lin vom Mosaik („Mit den Abrafaxen durch Raum und Zeit“) im Gespräch mit den Besucher*innen, sowie bei der Arbeit.
Veranstaltungsort: Haus der Leibniz-Gemeinschaft, Chausseestraße 111, 10115 Berlin| Atrium

17:15–18:00 Uhr
Vortrag: Der fünfte Aggregatzustand: Eine kleine Geschichte der Bose-Einstein-Kondensation 
Einstein sagte 1925, basierend auf einer Idee von S.N. Bose, die Existenz eines seltsamen kondensationsähnlichen Aggregatzustands bei sehr tiefen Temperaturen voraus. Lange kursierte diese Idee als Kuriosität, auch weil die benötigte Mathematik sich als sehr schwer herausstellte. Nachdem 1995 endlich dieser Phasenübergang bei einer Temperatur von einem Milliardstel Grad experimentell realisiert wurde, kam die mathematische Forschung ins Rollen, ist aber auch heute noch lange nicht am Ende angekommen. Im Vortrag wird die Geschichte aus einer wahrscheinlichkeitstheoretischen Sicht erzählt.
Veranstaltungsort: Haus der Leibniz-Gemeinschaft, Chausseestraße 111, 10115 Berlin, Raum Leipzig

21:00–21:45 Uhr
Vortrag: Was ist Zeit? Die Sicht eines Mathematikers
Im Vortrag von Holger Stephan geht es um das Spannungsfeld zwischen der zeitlosen Mathematik und ihrer Anwendung auf die Natur und unser Leben in Raum und Zeit.
Dieser Unterschied hat für die Modellierung physischer Prozesse weitreichende Folgen, wie der Verlust von Kausalität und Nichtkommutativität. Im Vortrag wird versucht zu erklären, was die in mathematischen Modellen häufig benutzte Zeit überhaupt ist und welche Herausforderungen die Mathematik an unsere Interpretation von Realität stellt.
Veranstaltungsort: Haus der Leibniz-Gemeinschaft, Chausseestraße 111, 10115 Berlin | Raum Wolfenbüttel

22:00–22:45 Uhr
Vortrag: Überlebenswahrscheinlichkeit eines Hasen unter Wölfen
Auf einer mathematischen Reise durch einen wilden Wald mit Wölfen und einem nach der besten Überlebensstrategie suchenden Hasen schauen wir uns an, wie sich die Überlebenschancen des Hasen verändern, wenn der Wald unterschiedlich gefährlich ist – mal mehr, mal weniger, mal gleichmäßig, mal ganz chaotisch. Außerdem klären wir, was passiert, wenn sich der Hase manchmal schlafen legt und auf bessere Zeiten wartet. Hinter der Geschichte steckt ein echtes mathematisches Modell – das Parabolische Anderson Modell – mit dem Forschende untersuchen, wie sich Dinge in zufälligen Umgebungen entwickeln.
Veranstaltungsort: Haus der Leibniz-Gemeinschaft, Chausseestraße 111, 10115 Berlin | Raum Leipzig

Forschungsverbund Berlin e. V.

17:00–23:00 Uhr
Infostand: Laser, Kristalle, Tiere & Co. – Sieben Leibniz-Institute in einem Verbund
Wir geben an unserem Stand Einblick in die Forschung der sieben Leibniz-Institute im Forschungsverbund Berlin e. V. (FVB). Bei uns erwartet Sie vielfältige Wissenschaft: ein Periskop, das Optik erfahrbar macht, ein beeindruckender Kristall, der künstlich gezüchtet wurde, spanende Fakten über einheimische Gewässer und Quantenphysik.
Veranstaltungsort: WISTA Management GmbH, Rudower Chaussee 19, 12489 Berlin | Foyer Erdgeschoss

17:00–23:00 Uhr
Ausstellung: Wissen schafft Vielfalt – Forschung für den Artenschutz im Portrait
Die Fotoausstellung des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung portraitiert Hoffnungsschimmer in Zeiten globalen Artensterbens: Forschende, die mit Leidenschaft der Natur Geheimnisse entlocken. Wissenschaftliche Erkenntnisse, die das Ausmaß von Bedrohungen für die Umwelt, aber auch Lösungen aufzeigen. Methoden und Technologien, die Neuland für den Arten- und Umweltschutz darstellen. Und Perspektiven, die einen Ausgleich von Interessen in Mensch-Wildtier-Konflikten ermöglichen.
Führungen: 17:30, 18:30, 19:30 und 20:30 Uhr
Veranstaltungsort: WISTA Management GmbH, Rudower Chaussee 19, 12489 Berlin | 1. und 2. OG | Treffpunkt für Führungen: Foyer im Erdgeschoss

   

Sie sind Expertin oder Experte, wenn es um Wissenschaft geht? Testen Sie ihr Wissen in diesem Quiz zur LNDW 2025!