EINLADUNG zur öffentlichen
Informationsveranstaltung
am 15. Januar 2018, von 18:00 bis 20:00 Uhr, im Institut für Pflanzenphysiologie und Mikrobiologie der Freien
Universität Berlin, kleiner Hörsaal, Königin-Luise-Straße 12-14
Tagesordnung
- Begrüßung und Einführung in das Thema
- Vorstellung des Bauvorhabens
- Exkurs: Biodiversität
- Fragen und Vorschläge
Aktuell laufen die Planungen für den Neubau des Wissenschaftsgebäudes Biodiversität auf dem Gelände der Freien Universität Berlin am Standort Königin-Luise-Straße 28-30. Der Neubau ist ein Kooperationsprojekt der Freien Universität Berlin und des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei im Forschungsverbund Berlin e.V. Vorangegangen war ein Architekturwettbewerb, bei dem das Büro Glass Kramer Löbbert BDA – Gesellschaft von Architekten den 1. Preis erhielt.
Mit dem Wissenschaftsgebäude Biodiversität wollen die Freie Universität Berlin und das Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei unter Beweis stellen, wie produktiv Kooperationen zwischen universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Berlin sein können. Die Forschung und Lehre zu einem Zukunftsthema wie der Biodiversität wird gestärkt und gemeinsam weiterentwickelt – und dies in einem Gebäude, das nicht nur der Umweltforschung dient, sondern bei dessen Umgestaltung auch die strengen Richtlinien des nachhaltigen Bauens eingehalten werden.
Um die angestrebte höchste
Qualitätsstufe „Gold“ nach dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für
Bundesgebäude (BNB) im Modul Laborgebäude zu erhalten, musste der Entwurf des
geplanten Gebäudes sowohl städtebaulich und gestalterisch überzeugen als auch
die Prinzipien des energieoptimierten und nachhaltigen Bauens erfüllen. Es soll
damit nicht nur wissenschaftlich, sondern auch architektonisch das Thema
„Nachhaltigkeit“ als Zukunftsidee verkörpern. Der Baubeginn ist für Sommer 2019 geplant.
Vor Fortschreibung des
Planungsprozesses möchten Bauherren und Planer das Projekt öffentlich vorstellen
und mit den Nachbarinnen und Nachbarn des zukünftigen
Wissenschaftsgebäudes in den Dialog treten: Werden bestimmte Wege genutzt, die
durch das Gelände führen? Gibt es Anregungen für die Außenraumgestaltung?
Oder besteht Interesse, mehr über die Forschungsinhalte des
Wissenschaftsgebäudes zu erfahren, etwa bei öffentlichen Vorträgen oder
Führungen? Fragen und Vorstellungen sind auf der Informationsveranstaltung
willkommen.
Kontakt
Forschungsverbund Berlin e. V. Stefanie Imm |