Pressemitteilung | PDI | 30-10-2017

Quantum Revolution is more than Schrödinger’s Cat

Quantenrevolution ist mehr als Schrödingers Katze – dies zeigt eine außergewöhnliche Doppel-Ausstellung vom 1. bis 5. November im Paul-Drude-Institut für Festkörperelektronik (PDI) am Hausvogteiplatz 5-7 in Berlin.

Quantum Revolution is more than Schrödinger’s Cat

 

Quantenrevolution ist mehr als Schrödingers Katze – dies

zeigt eine außergewöhnliche Doppel-Ausstellung vom 1. bis 5. November, täglich

von 15 bis 18 Uhr, im Paul-Drude-Institut für Festkörperelektronik (PDI) am

Hausvogteiplatz 5-7 in Berlin. Sie verbindet eine Pop-Up-Ausstellung von

kanadischen Quantencomputerforschern mit Exponaten aus den Laboren der Physiker

des PDI. Damit präsentiert sie zwei Wege, wie sich komplexe Wissenschaft den

Menschen öffnen kann. Beteiligt sind neben dem PDI das Institut für Quantencomputer

(IQC) der kanadischen Universität Waterloo und die Botschaft von Kanada in

Berlin. Die Ausstellung findet im Rahmen der Berlin Science Week statt.

Was ist das Spannende an Quantenmechanik? Warum ist sie

anders als „normale“ Physik? Und welches Potenzial hält sie für zukünftige

Technologien bereit? Anhand von Experimenten, Fotos und Texten macht die

kanadische Pop-Up-Ausstellung das Nicht-Intuitive der Quantenmechanik

begreifbar und richtet den Blick in die Zukunft, in die Welt der Quantencomputer.

Exponate aus den PDI-Laboren stehen dem gegenüber und verdeutlichen die

Wirklichkeit der Quantenforschung. Beide Ausstellungen verfolgen dabei das

gleiche Ziel: komplexe Wissenschaft begreifbar machen. Dabei ist der Zugang der

kanadischen Ausstellung und der PDI-Darstellung unterschiedlich – emotional vs.

sachlich, didaktisch vs. Maschinenraum, fertig konzipiert vs. „work in

progress“. Die Ausstellung ist in Englisch, der kanadische Teil zusätzlich in

Französisch, umgesetzt.

Begleitet wird die Ausstellung von einer Podiumsdiskussion

am Samstag, 4. November, um 14 Uhr. Expertinnen und Experten aus Kanada,

der Schweiz und Deutschland präsentieren den aktuellen Stand der

Quantenforschung und diskutieren anhand beider Ausstellungskonzepte, wie sich

komplexe Wissenschaft geeignet darstellen lässt. Die Veranstaltung wird umrahmt

von Führungen durch die Ausstellung, die an diesem Tag bereits ab 12 Uhr

geöffnet sein wird. Die Podiumsdiskussion findet in englischer Sprache statt.

Weitere Informationen finden Sie unter http://exhibition.pdi-berlin.de/

Die Ausstellung ist kostenfrei und offen für alle

Interessierten. Die Teilnahme an der Podiumsdiskussion ist mit Anmeldung

möglich.

Führungen durch die Ausstellung können unter exhibitionpdi-berlin.de

 angefragt werden.

Kontakt:

Paul-Drude-Institut für Festkörperelektronik (PDI), Leibniz-Institut im Forschungsverbund Berlin e.V.
Dr. Carsten Hucho
Tel. 030 / 20377-234
E-Mail huchopdi-berlin.de
www.pdi-berlin.de