Pressemitteilung | IGB | 07-03-2012

Seelabor als Ort im „Land der Ideen“ ausgezeichnet

Das Seelabor im Stechlinsee ist einer von 14 brandenburgischen Preisträgern im Wettbewerb «365 Orte im Land der Ideen». Die Ehrentafel überreichte Ministerpräsident Matthias Platzeck am 5. März 2012.

Seelabor als Ort im „Land der Ideen“ ausgezeichnet

Brandenburgs Minsterpräsident Matthias Platzeck überreicht die Ehrentafel an Prof. Dr. Hans-Peter Grossart vom IGB|© «Deutschland – Land der Ideen»

 

Das Seelabor im Stechlinsee ist einer von 14 brandenburgischen Preisträgern im Wettbewerb «365 Orte im Land der Ideen». Ministerpräsident Matthias Platzeck überreichte am 5. März die offizielle Ehrentafel an Prof. Dr. Hans-Peter Grossart vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB).

Anlässlich eines Empfangs in der Staatskanzlei in Potsdam würdigte Ministerpräsident Matthias Platzeck die ausgewählten Ideen und Projekte als bedeutende Zukunftstrends. Die Initiative «Deutschland – Land der Ideen» unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten prämiert jährlich in einem bundesweiten Wettbewerb die 365 innovativsten Orte Deutschlands.

Mit dem Seelabor den Klimawandel im Visier

Wie reagieren Seen auf den Klimawandel? Wichtige Antworten auf diese Frage erwartet das Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) durch sein Projekt See-im-See im Brandenburger Stechlinsee. Das weltweit einzigartige Seelabor besteht aus 24 überdimensionierten Versuchsröhren, die bis zu 20 Meter tiefe Seebecken von 9 Metern Durchmesser abtrennen. Experimente darin ermöglichen Rückschlüsse auf Veränderungen der Artenvielfalt und der im See ablaufenden ökologischen Vorgänge. Damit lassen sich Maßnahmen für Seen entwickeln, wenn sich die Lebensbedingungen infolge des Klimawandels ändern.

Gute Ideen «made in Brandenburg»

Ministerpräsident Matthias Platzek beglückwünschte Prof. Dr. Hans-Peter Grossart und Dr. Christof Engelhardt als Vertreter des IGB für die über-zeugende Idee zum Seelabor und übergab die offizielle Ehrentafel des Wettbewerbs. «Gute Ideen made in Brandenburg haben Konjunktur: Die ausgezeichneten Projekte stehen für Kreativität und Innovation. Von beidem hat Brandenburg viel zu bieten», sagte Ministerpräsident Platzeck.

Das Projekt wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und

Forschung (BMBF) und die Berliner Seanatsverwaltung für Bildung,

Wissenschaft und Forschung.

 

Preisverleihung "Land der Ideen"

 

IGB-Wissenschaftler Dr. Christof Engelhardt (links) und Prof. Dr. Hans-Peter Grossart (Mitte) im Gespräch nach der Preisübergabe. © «Deutschland – Land der Ideen»

 

Seelabor

 

Das Seelabor: In 24 Versuchsseen im brandenburgischen Stechlinsee untersucht das IGB die Folgen des Klimawandels. © IGB

 

 

 

 

Kontakt:

Dr. Martina Bauchrowitz
Öffentlichkeitsarbeit Seelabor
Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei
Alte Fischerhütte 2
16775 Stechlin
Festnetz: +49 (0)33082 699 0
Mobil: +49 (0)151 4038 0962
martina.bauchrowitz@igb-berlin.de