Pressemitteilung | IZW | 13-10-2006

Wildtierforscher erhalten neue Räume

 

Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) weiht Erweiterungsbau ein

Können Tiere bestimmen, ob ihr Nachwuchs männlich oder weiblich sein wird? Welche Strategien verfolgen Rehe bei der "Familienplanung"? Das sind nur zwei von vielen Fragen, denen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Berliner Leibniz-Institutes für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) nachgehen. Antworten darauf werden zwei Vorträge am Donnerstag, 19. Oktober, im Schloss Friedrichsfelde im Tierpark geben. Anlass ist die offizielle Einweihung des Erweiterungsbaus und der Abschluss der Sanierungsarbeiten am Hauptgebäude des IZW.

Der mit Hilfe des Bundes und des Landes Berlin möglich gewordene Bau bedeutet für das Leibniz-Institut eine erhebliche Erweiterung in der Ausstattung mit Arbeitsräumen und Laborkapazitäten. Für Forschung und Unterricht kamen auch ein neuer Kurs- und Hörsaal sowie ein tiermedizinisch-klinischer Bereich hinzu.

Das gesamte Bauvorhaben hat rund 6 Millionen Euro gekostet. Zur Einweihung werden Vertreter des Bundesforschungsministeriums, sowie der Berliner Wissenschaftsverwaltung erwartet. Auch die Leibniz-Gemeinschaft ist durch ihren Vizepräsidenten Prof. Bernhard Müller vertreten. Die Fachvorträge halten Dr. Robert Hermes ("Können männliche Tier das Verhältnis von X- und Y-Chromosomen tragenden Spermien im Ejakulat modifizieren?") und Dr. Sylvia Ortmann ("To breed or not to breed - Strategien der Lebensplanung beim Europäischen Reh").

Die Einweihung und Vorträge finden am 19. Oktober 2006 um 10 Uhr im Schloss Friedrichsfelde (Am Tierpark 125) statt. Danach lädt das IZW seine Gäste zu einem Empfang in die nahe gelegenen neuen Räumlichkeiten (Alfred-Kowalke-Straße 17) ein.

Hinweis für JournalistInnen, die mit der U-Bahn kommen:

Bitte beachten Sie, dass es vom Haupteingang des Tierparks (U5, U-Bahnhof Tierpark) zum Schloss Friedrichsfelde (Adresse: Am Tierpark 125) rund 8 Minuten Fußweg sind. Diesen Weg kann man auch durch den Tierpark gehen (Presseausweis erforderlich).

Bei Nachfragen wenden Sie sich bitte an
Steven Seet, 030 / 51 68 - 108 oder mobil 0177 / 8 57 26 73.