Beim diesjährigen Girls’ Day sind alle Institute des Forschungsverbundes dabei. Dieser Mädchen-Zukunftstag findet am Donnerstag, den 26. April 2018 statt. Schülerinnen können ihre Fähigkeiten austesten und Berufe entdecken, in denen Frauen traditionell unterrepräsentiert sind.
Fast alle Institute sind schon ausgebucht, nur im Ferdinand-Braun-Institut (FBH) gibt es noch wenige Plätze (Stand: 17. April). Die Institute zeigen kompakt an einem Schultag, wie ihr Arbeitsalltag aussieht und laden die Mädchen zum Mitmachen ein.
Programm:
Ferdinand-Braun-Institut (FBH)
Kleine Zwerge ganz groß
Winzige Halbleiter-Bauelemente wie Laser, Verstärker, Sendebausteine stecken in jedem Mobiltelefon, in der Supermarktkasse oder sorgen für Sicherheit im Auto. Sie helfen in der Medizin (Augenlaser, Zahnmedizin), bei der Materialbearbeitung (Schweißen, Schneiden, Beschriften) im Flugverkehr (Radar) und fliegen sogar in den Weltraum und treiben moderne Atomuhren.
Unsere Auszubildenden begleiten euch beim Ausflug in diese Mikrowelt. Wir zeigen euch, wie so ein winziger Laser aussieht (mit einem Rasterelektronenmikroskop, weil die Strukturen viel kleiner sind als der Durchmesser eines menschlichen Haares). Und ihr besichtigt die Speziallabore (Reinräume), in denen die Winzlinge hergestellt werden.
Seid ihr neugierig geworden? Probiert einmal aus wie vorsichtig man die kleinen Bauteile behandeln muss, wie es sich anfühlt einen Reinraumanzug zu tragen und fragt unseren Wissenschaftlerinnen und Mikrotechnologie-Azubis Löcher in den Bauch.
https://www.fbh-berlin.de/nachrichten-termine/termine/detail/kleine-zwerge-ganz-gross
Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP)
Entdecke die Welt der Nervenzellen!
Wenn ihr wissen möchtet, wie der Alltag im Labor aussieht, wie man ein Mikroskop bedient, Nervenzellen in der Petrischale züchtet, Zellbausteine leuchten lässt oder einfach nur eine Pipette hält, dann kommt bei uns vorbei und wir werden euch einen Einblick in unsere Forschung geben.
In unserem Labor untersuchen wir, wie Nervenzellen im Gehirn miteinander kommunizieren; ein Prozess, der für alle unsere Handlungen wie Gehen, Sprechen oder Denken entscheidend ist. Wir geben euch unter anderem die Möglichkeit diesen Vorgang live am Mikroskop zu beobachten.
https://www.girls-day.de/aktool/ez/eventvcard.aspx?id=63664
Wie Roboter helfen, die Nadel im Heuhaufen zu finden
Wirkstoffsuche im 21. Jahrhundert - Zellen tun es, Proteine auch: sie reden „Chemisch“ miteinander. Kleine Moleküle binden an Oberflächen von großen biologischen Molekülen, beispielsweise Nukleinsäuren oder Proteinen, und beeinflussen deren Struktur und Funktion. Wenn ich Signalmoleküle und ihre biologischen Ziele kenne, kann ich diese chemischen Gespräche beeinflussen und mitreden. Beispielsweise gelingt es so, den Heuschnupfen in Schach zu halten, indem ich das Gespräch zwischen Pollen und Zellproteinen mit Wirkstoffen chemisch unterbreche. Wie aber finde ich die richtigen Wirkstoffe? Das Team der Screening Unit zeigt dir, wie das heute mit automatisierten Wirkstoffsuchen funktioniert. Du kannst einen Test planen, seinen Prozess programmieren, und ihn dann durchführen.
https://www.girls-day.de/aktool/ez/eventvcard.aspx?id=53445
Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB)
Unsere Flüsse und Seen
Ihr interessiert euch für die Biologie und Ökologie unserer Flüsse und Seen? Bei uns habt ihr am 26. April 2018 die Chance, WissenschaftlerInnen und TechnikerInnen bei ihrer Arbeit über die Schulter zu schauen.
Nach einer kurzen Einführung könnt ihr euch für eine der folgenden Stationen entscheiden:
Bau dir deinen Fluss: Ein Band aus Bögen, Schleifen und Schlingen, so bahnt sich das Wasser seinen Weg durch die Landschaft – wenn man es lässt. Doch was passiert, wenn Flüsse begradigt oder Dämme gebaut werden? An einer echten Fließrinne kannst du erforschen und ausprobieren, wie sich Flussläufe über lange Zeiträume verändern und wie sich unser Handeln auf das Zusammenspiel von oberirdischen Gewässern und Grundwasser auswirkt. (11-14 Jahre)
Wie ticken Fische? Jedes Lebewesen auf der Erde hat eigene Verhaltensmuster. Manche sind angeboren, andere werden erst im Laufe des Lebens erlernt. Wie Tiere denken und handeln versuchen Verhaltensforscher durch Beobachtungen und Experimente herauszufinden. Mit eigenen Verhaltensmessungen an Fischen kannst du deren Benehmen erforschen und erfährst anschließend, was mit den gewonnenen Erkenntnissen passiert. (14-17 Jahre)
http://www.igb-berlin.de/veranstaltung/girls-day-am-igb-2018
Leibniz-Institut für Kristallzüchtung (IKZ)
Faszination Kristalle
Tauche ein in die Wunderwelt der Kristalle und lerne wie sie dich in deinem alltäglichen Leben begleiten. Du bist zwischen 10 und 14 Jahren alt und möchtest z.B. gerne wissen woraus Dein Handy besteht?
Dann verbringe mit uns einen Tag am Leibniz-Institut für Kristallzüchtung!
Nach einer kurzen Einführung darüber, was wir machen und wo Kristalle überall zum Einsatz kommen werden unsere jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dir erklären, was Eisbären und Solarzellen gemeinsam haben. Im Anschluss hast du die Möglichkeit hautnah zu erleben, wie Kristalle gezüchtet werden und wirst auch selbst diese in kleinen Experimenten züchten und unter dem Mikroskop anschauen. Begleitet wird der Tag mit einem kleinen Quiz. Der Sieger erhält von uns einen echten Kristall.
https://www.girls-day.de/aktool/ez/eventvcard.aspx?id=76254
Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW)
Wildtiere erforschen
Im IZW könnt ihr die Berufsbilder der Wildtiermedizinerin, der Wildtierforscherin und der Wildtierlaborantin kennen lernen.
Das Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) ist eine international renommierte Einrichtung der Leibniz-Gemeinschaft. Mit den Forschungszielen „Anpassungsfähigkeit verstehen und verbessern“ untersucht es die evolutionären Anpassungen von Wildtieren und ihre Belastungen durch den globalen Wandel und entwickelt neue Konzepte und Maßnahmen für den Artenschutz. Dafür setzt es seine breite interdisziplinäre Kompetenz in Evolutionsökologie und -genetik, Wildtierkrankheiten, Reproduktionsbiologie und -management im engen Dialog mit Interessensgruppen und der Öffentlichkeit ein.
https://www.girls-day.de/aktool/ez/eventvcard.aspx?id=69345
Max-Born-Institut (MBI)
Laser-Forschung zwischen Quantenphysik und Stickstoff-Eis
Es ist heute allgemein akzeptiert, dass das Photon, das Lichtteilchen, eine ähnliche Rolle für die Zukunftstechnologien des 21sten Jahrhunderts spielen wird, wie es das Elektron im vergangenen Jahrhundert für die Elektronik und Elektrotechnik getan hat.
Laser sind Lichtquellen ganz besonderer Art. Die Kontrolle der Kohärenz, d.h. der erzwungene Gleichtakt der Lichtwellen, hat die Erzeugung von Licht revolutioniert und neuen Methoden der Optik in Forschung und Technologie zum Durchbruch verholfen.
Laser sind unverzichtbare Werkzeuge beim Speichern und Übertragen von Information, in der Messtechnik, in der medizinischen Diagnostik und in der modernen Fertigungstechnik vom Schiffs- und Flugzeugbau bis hin zum Computerchip.
Die Ultrakurzzeitspektroskopie hat große Bedeutung in der Grundlagenforschung erlangt und breite Anwendung in der Messtechnik gefunden.
Es ist dieses Forschungsgebiet mit und an ultrakurzen und ultraintensiven Lasern sowie laserbasierten, gepulsten Lichtquellen, welches die Mission des MBI definiert.
Am Girls‘ Day könnt ihr einen kleinen Einblick in diese Forschungsgebiete bekommen. Ihr werdet einen Einblick in ein Forschungslabor bekommen. In einem anderen Labor könnt ihr sehen, wie dünne Beschichtungen hergestellt und diese bzgl. der magnetischen oder topografischen Eigenschaften mit Mikroskopen angesehen werden können. Dabei könnt ihr auch selber kleinere Messungen an einem Rasterelektronenmikroskop vornehmen.
Bevor die Experimente im Labor durchgeführt werden können, müssen natürlich auch die theoretischen Grundlagen dazu entwickelt werden. In einem kurzen Vortrag mit anschließenden selbstständigen Arbeiten am Computer werdet ihr erfahren, wie in der Quantenphysik Objekte durch Hindernisse tunneln und wie quantenmechanische Vorgänge in der Natur simuliert werden können.
Flüssiger Stickstoff ist ein ganz wichtiges Hilfsmittel in vielen Gebieten der modernen Forschung. Er ist aber auch Grundlage für eine ganze Reihe sehr eindrucksvoller (und unterhaltsamer) Experimente. Dabei kann der „Wiederbelebung“ von Luftballons, das Zerbersten von (eigentlich) elastischem Material sowie schwebende Magneten bewundernd zugesehen werden.
Natürlich erfährst du auch, wozu in der Forschung der Stickstoff eingesetzt wird. Und damit ihr dann gleich eure neuen Erkenntnisse in die Praxis umsetzen könnt, stellt ihr selber leckeres Eis her.
Zum Schluss werdet ihr die Werkstatt kennenlernen, die die Wissenschaftler bei dem Aufbau der notwendigen Laborgeräte unterstützen. Ihr könnt hier ein kleines Andenken – ein Armband – selber erstellen.
https://www.girls-day.de/aktool/ez/eventvcard.aspx?id=72421
Paul-Drude-Institut (PDI)
Physik mit Fingerspitzengefühl – Einblicke in die Welt der Nanostrukturen
Du bist 14 Jahre alt /gehst in die Klasse 9. oder höher und interessierst dich für Physik, Mathematik, Materialwissenschaften oder Elektronik? Du möchtest wissen, womit sich Physikerinnen, Ingenieurinnen, Laborantinnen oder Technikerinnen in einem Forschungsinstitut beschäftigen? Dann melde dich an für den Mädchen-Zukunftstag am 26.04.2018 im Paul-Drude-Institut für Festkörperelektronik!
Wir werden dir nach einer kurzen allgemeinen Vorstellung des Paul-Drude-Instituts, die Möglichkeit geben hautnah mit den Mitarbeiterinnen in die verschiedenen Arbeitsabläufe und Forschungsbereiche des Paul-Drude-Instituts hinein zu schnuppern. Du wirst unter anderem einen Reinraum besuchen und kennenlernen wie ein Elektronenmikroskop funktioniert. Du wirst die atomar genaue Präparation von Strukturen erleben und kannst in unserem Probenpräparationslabor dein handwerkliches Geschick ausprobieren.
Genaue Informationen zum Treffpunkt und dem Tagesablauf erhältst du kurz vor dem Girls’ Day per E-Mail, zusammen mit einem Lageplan, einer Fotoerlaubnis, die wir von deinen Eltern und dir unterschrieben benötigen sowie weiteren Hinweisen zum Tag. Bei offenen Fragen ruf uns bitte an oder schreibe uns eine E-Mail.
https://www.girls-day.de/aktool/ez/eventvcard.aspx?id=75120
Weierstraß-Institut für Angewandte Analysis und Stochastik (WIAS)
Mathe ist heiß!
Das Weierstraß-Institut (WIAS) ist ein Forschungsinstitut für Angewandte Mathematik. Am Girls' Day möchten wir interessierten Mädchen zeigen
- dass tatsächlich noch neue Mathematik benötigt und „entwickelt“ wird,
- dass die im Institut entwickelten mathematischen Methoden in der Praxis nützlich sind und dass Banken und Industrie „echtes Geld“ für die Arbeit der Mathematiker bezahlen,
- wie der Arbeitsalltag der mehr als 100 Mathematikerinnen und Mathematiker am WIAS aussieht.
Vorgestellt werden mit der/dem Mathematikerin/Mathematiker (Bachelor bzw. Master of Science) sowie der/dem Mathematischen Softwareentwicklerin/-entwickler zwei Berufe, wobei auch über das Studium bzw. die Ausbildung informiert wird.
Und über Mathematik gibt es auch etwas zu erfahren und nachzudenken.