Press Release | FMP | 08-05-2014

Biochemiker Volker Haucke zum EMBO-Mitglied gewählt

Die Europäische Organisation für Molekularbiologie (EMBO) hat Prof. Dr. Volker Haucke, Direktor des Leibniz-Instituts für Molekulare Pharmakologie (FMP) in Berlin-Buch, zum neuen Mitglied gewählt. Insgesamt wurden 106 herausragende Forscher aus den Lebenswissenschaften neu zu Mitgliedern berufen.

Biochemiker Volker Haucke zum EMBO-Mitglied gewählt

Prof. Dr. Volker Haucke, Direktor des Leibniz-Instituts für Molekulare Pharmakologie.|Foto: FMP/Silke Oßwald

 

Die Europäische Organisation für Molekularbiologie (EMBO) hat Prof. Dr. Volker Haucke, Direktor des Leibniz-Instituts für Molekulare Pharmakologie (FMP) in Berlin-Buch, zum neuen Mitglied gewählt. Insgesamt wurden 106 herausragende Forscher aus den Lebenswissenschaften neu zu Mitgliedern berufen.

Forschungsschwerpunkte von Prof. Haucke sind die Verkehrswege in und aus Zellen, insbesondere im Nervensystem. So konnte er zeigen, dass umhüllte Vesikel für die Aufrechterhaltung der Ausschüttung von Botenstoffen, sogenannten Neurotransmittern, im Nervensystem von Bedeutung sind. Umhüllte Vesikel spielen aber auch bei der Aufnahme bestimmter Viren wie beispielsweise das Immunschwächevirus HIV, des von Zecken übertragenen Krim-Kongo-Fiebervirus oder von Grippeviren eine zentrale Rolle. Haucke hat Hemmstoffe identifiziert, die das Einschleusen von Viren durch diesen Aufnahmeweg verhindern. Diese kleinen Moleküle nennt er Pitstops. Künftige Generationen von Pitstops könnten auch bei der Behandlung von Krebs und neurologischen Erkrankungen eine wichtige Rolle spielen. Vesikel sind nur einen Zehntelmikrometer kleine Bläschen, die sich von der jede Zelle umhüllenden Zellmembran oder Membranen innerhalb von Zellen abschnüren und so Nährstoffe und Signalmoleküle in die Zelle hinein- oder aus ihr heraus transportieren, um so das Zellwachstum oder die Bildung von Geweben oder Organen zu steuern, wie Haucke jüngst zeigen konnte.

Haucke, Jahrgang 1968, studierte Biochemie an der Freien Universität Berlin und der Universität Basel und promovierte 1997 summa cum laude am Biozentrum Basel. Im Anschluss forschte er an der Yale Universität und wurde 2003 an der Universität Göttingen habilitiert. Im selben Jahr wurde er mit dem EMBO Young Investigator Award ausgezeichnet und folgte einem Ruf an die Freie Universität Berlin auf eine Professur für Biochemie. Seit Anfang 2012 ist er Direktor des Leibniz-Instituts für Molekulare Pharmakologie in Berlin-Buch.

EMBO-Direktorin Maria Leptin freute sich über den Zugewinn: „In den vergangenen Jahrzehnten konnten mit Hilfe der Methoden der Molekularbiologie zahlreiche grundlegende Fragestellungen auch in anderen Disziplinen der Lebenswissenschaften beantwortet werden“, sagte sie. Molekulare Ansätze entschlüsselten zunehmend die Funktionen von komplexen Systemen wie dem Gehirn. „Wir möchten diese spannenden Entwicklungen auch in unseren Mitgliedern widerspiegeln“, meinte sie.
Die neu aufgenommen EMBO-Mitglieder kommen aus 17 verschiedenen Ländern, darunter sind auch 21 Wissenschaftlerinnen. Die Europäische Organisation für Molekularbiologie wurde 1964 gegründet und fördert seitdem die Exzellenz in den Lebenswissenschaften. Derzeit sind mehr als 1600 Wissenschaftler gewählte Mitglieder.

Kontakt:

Prof. Dr. Volker Haucke
Leibniz-Institut für Molekulare Pharmakologie
Robert-Rössle-Straße 10
13125 Berlin, Germany